Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Unterarm. Über den Applikationsort hinausreichendes Erythem mit lymphangitischer Reaktion 10 Min. nach Applikation des Mittels.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: ortstreuer und größenkonstanter, streng halbseitiger, flächiger, symptomloser, nicht behaarter Pigmentfleck (s.u. Mosaik kutanes)

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen tumorösen Plaques.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: Übersichtsaufnahme: Ca. 20 x 26 cm messender, homogen pigmentierter, haarloser, melanozytärer, randlich spritzerartig ausgefranster Pigmentfleck am linken Oberarm/Schulter eines 14-jährigen Jugendlichen. Das Pigmentmal war in der Kindheit entstanden und allmählich über die gesamte Schulter und den Oberarm gewachsen. Deutliche Dunkelfärbung nach Sonnenexposition. Auflichtmikroskopisch kein Anhalt für Malignität.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Übersichtsaufnahme: 1,2 x 0,5 cm großes (unscheinbares), braunes Lentigo maligna-Melanom an der rechten Wange bei einem 70-jährigen Patienten. TD 0,4 mm, Clark-Level II, pT1a N0M0, Stadium Ia nach AJCC 2002, keine Regressionszeichen.

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: biazrre, nicht symptomatische sattrote Erytheme.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck. Ausgeprägte solare Schädigung der Haut.

Antiphospholipid-Syndrom D68.8

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: seit mehreren Wochen sich entwickelndes, völlig symptomloses, anuläres Erythem.

Erythrosis interfollicularis colli L57.3
Erythrosis interfollicularis colli. Chronischer Lichtschaden ohne jegliche subjektiven Symptome.

Varize retikuläre I83.91
Varize retikuläre (Besenreiser): dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien. Mittel links: älterfes Hämatom.

Naevus depigmentosus D22.L
Differenzialdiagnose Naevus depigmentosus: Naevus anaemicus. Unregeelmäßig zersprenkelte Berandung des Flecks. Keine Hyperämiee nach Reiben.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?