Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen, bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagelhämatom: streifiges frisches Nagelhämatom, Auflichtmikroskopie

Pigmentäre Demarkierungslinien
Pigmentierungs-Demarkierungslinien: Die scharfen Übergänge zwischen leicht erythematöser und normaler Haut sind mit roten Pfeilen markiert. Abb. entnommen aus: Navea OV et al. (2023).

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Bißstelle erkennbar.

Erysipel rezidivierendes A46
Erysipel, rezidiverendes mit ausgeprägtem Lymphödem (siehe hervortretende Follikelstruktur).

Blitzlampen
Blitzlampen: Depigmentierungen und flache Vernarbungen nach Therapie mit Blitzlampen-Technik .

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo): seit Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, gut 2,5 cm großer scharf begrenzter, brauner Fleck mit samtartiger Oberfläche. Auffällige aktinische Elastose der nicht befallenen Wangenhaut.

Lentigo naevoide L81.4
Naevoide Lentigo, Auflichtmikroskopie. Unregelmäßig pigmentierter Fleck bei einem 58 jährigen Patienten an der Schulter rechts. Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Abbildungen.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Purpura senilis D69.2

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1
Kryoglobulinämie: deutliche, gering schmerzhafte Akrozyanose bei geringer Kälteeinwirkung.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierungen, postinflammatorische: Umschriebene, erworbene braune, glatte Flecken. Ursache unbekannt.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit rot- blauer Verfärbung des Nagels.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene Dermatitis.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes systemischer
Diagnose: Erythema multiforme (generalisertes Exanthem, hier Detail)

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 53 Jahre alte Patientin. Seit mehreren Jahren Raynaud-Syndrom bekannt. In den letzten Monaten gehäufte Episoden. Seit etwa 3 Monaten, zunehmende Müdigkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit, morgendlich verstärkte Gelenkschmerzen, Schwellung der Hände und Finger (Wurstfinger). ANA: 1.1280; U1RNP-Antikörper+.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo. Rechts im Bild ein Halo-Naevus. In dem größeren Vitiligoherd über der LWS weitgehen depigmnetierter melanozytärer Naevus.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.