Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis adulte: wechselhafte und inkonstante, multiple großflächige unscharf begrenzte, rote bis rot-violette Erytheme.

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Vitiligo (Übersicht) L80
Viligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 35 Jahre alten Patientin. Großfllächige unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: ausgeprägte postinflammatorische Hyperpigmentierungen nach weitgehender Abheilung der Akne.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Massive Ausprägung des Krankheitsbildes. Es ist anzunehmen, dass hierbei eine systemische Beteiligung nachweisbar war.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie: völlig symptomlose, 0,6cm große, weiche und komplett komprimierbare Erhabenheit.

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit Jahren bekannte Psoriasis. Seit mehreren Monaten allmähliche Ausdehnung. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken am Abdomen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Differenzialdiagnose: Naevus flammeus asymmetrischer
Diagnose: Unna-Pollitzer-Nackennaevus (Angel`s kiss)

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Tinea glutaealis B35.4
Geröteter, leicht erhabener Ausschlag mit scharf abgegrenzten Rändern, dazu neigt er etwas zur Schuppung und verursacht Juckreiz.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie: erkennbare sehr dunkle Pigmentierung, netzförmiges Muster erhalten, Rücken, 75 jährige Patientin. Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 3. Übersichtsaufnahme: Junktionszone mit zentraler Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten)

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: wie ausgestreut wirkende, unregelmäßig konfigurierte, symptomlose braune Flecken.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: diskrete Hypo- und Hyperpigmetnierungen.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Janewaysche-Flecken I09.1; I33.0
Janewaysche Flecken. Petechien und Ekchymosen der Handinnenfläche bei einer 42-jährigen Frau mit Endocarditis lenta.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma. Unscharf begrenzte, teils flächige, teils auch netz-oder spritzerartige gelb-braune Flecken. Deutliche Zunahme der Pigmentunterschiede im Frühjahr. Ablassung, jedoch nicht völliges Verschwinden im Winter.