Synonym(e)
Definition
Intertrigo (intertriginös), von lat. inter - zwischen; terere, tero, trivi – reiben, bezeichnet eine kumulativ-toxische, intertriginöse (toxische- nicht allergische) Kontaktdermatitis, die durch das irritative Milieu, flächenhaft aneinanderliegender Hautpartien, hervorgerufen wird. Besonders bei adipösen Menschen führen Reibung und Sekretstau in den Kontaktzonen aufeinanderliegenden Hautfalten, v.a. bei hohen Außentemperaturen und Schwitzen, zu Mazeration und Aufquellung der Haut. Ein unangenehmer süßlicher Fötor weist auf eine bakterielle oder mykotische Superinfektion hin.
Weitere begünstigende Faktoren sind: dauerhaft verschwitzte/durchnässte eng anliegenden Kleidung, Diabetes mellitus, allgemeine Abwehrschwäche, Inkontinenz, chronische Bettlägerigkeit, hormonelle Kontrazeption oder Schwangerschaft.
Ätiopathogenese
In den Hautfalten ist die Haut bei der akuten Intertrigo massiv gerötet, teilweise erosiv, auch nässend. Begleitend ist ein stetiger Juckreiz. Bei längerer Bestandsdauer kommt es zur Chronifizierung der Dermatitis mit entzündlich verdickter, groblamellär schuppender, stellenweise auch nässender Haut. Gefahr der Rhagadenbildung. Gefahr der bakteriellen (häufig gramnegative Besiedlung) oder mykotischen (Besiedlung durch Hefepilze) Superinfektionen.
Auch interessant
Klinisches Bild
Schmerzende, scharf begrenzte und hochrote Erosionen (großflächig) bis hin zu Mazerationen, teilweise schmierige Schuppung
Bei Candidabefall: Satellitenherde
Bei kontaktallergischer Komponente: häufig ebenfalls Satellitenbildungen
Bei Superinfektion: unangenehm süßlicher Fötor
Komplikation(en)
Therapie allgemein
Gewichtsreduktion!
Meiden der irritativen Ko-Faktoren, v.a. von eng anliegender Kleidung (z.B. Jeans).
Bekämpfung der Inkontinenz.
Ggf. plastisch-chirurgische Verfahren zur Entfernung überschüssiger Hautschürzen.
Externe Therapie
Trockenlegung der befallenen Region durch konsequente Einlage von Leinenläppchen oder Mullstreifen. Sitzbäder oder Aufschläge mit Kaliumpermanganat-Lösung (v.a. bei Superinfektion). Anschließend Applikation einer 1% Hydrocortison-Creme, die bei starkem Nässen durch eine 20-minütige Feuchtapplikation (mittels einer mit physiologischer Kochsalzlösung getränkten Auflage) ergänzt werden kann. Falls bei bakterieller Superinfektion erforderlich Kombination von topischen Steroiden mit topischen Antibiotika (z.B. Fucidine).
Bei Abklingen des akut-nässenden Zustandes Übergang auf eine Zinkhaltige Applikation (z.B. 5% Zinkoxid-Creme in Ungt. emulsif. aq.) oder auch auf weiche Zinkpaste.
Bei Überlagerung der Intertrigo durch Hefepilze empfehlen sich initial kurzfristig Candio-Hermal Plus Paste und anschließend Candio Hermal Soft Paste.
Prophylaktisch: Linola atmungsaktiver Schutzbalsam
Phytotherapie extern
Eichenrindenextrakte, s. unter Quercus cortex, auch feuchte Umschläge mit schwarzem Tee zum Austrocknen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Arnold-Long M et al. (2018) Incontinence-Associated Dermatitis and Intertriginous Dermatitis as Nurse-Sensitive Quality Indicators: A Delphi Study.J Wound Ostomy Continence Nurs 45:221-226.
Verweisende Artikel (20)
Adipositas Hautveränderungen; Candidose intertriginöse; Condylomata acuminata; Coriandri aetheroleum; Dermatitis intertriginosa; Eiche; Erythrasma; Hämorrhoidalleiden; Hautwolf; Intertriginöse Dermatitis ; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (9)
Candida; Candidosen; Coriandri aetheroleum; Eiche; Kleie-Bad; Kontaktdermatitis toxische; Lebertran; Quercus cortex; Tannin;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.