Bilder-Befund für "braun"
359 Befunde mit 1406 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Cahrakteristisch der glatte und glänzende Randwall. Dort auch bizarre Gefäßstrukturen erkennbar.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineare Struktur.

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck bei einem adipösen, 63-jährigen Patienten türkischer Herkunft. Zudem zeigen sich multiple follikuläre Keratosen in der Jochbeinregion und periorbital rechts.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. 0,1-0,2 cm große, randlich disseminierte, feste braun-schwarze (Rotton fehlt) Papeln, die im Zentrum der Läsion zu einer flächenhaften Plaque konfluiert sind. Permanenter Juckreiz, der sich bei Stress verstärkt.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsoriasis en petites plaques. Detailaufnahme des Tigermusters

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.

Pincers-nail L60.3
Pincer-nails: chronische kontaktallergische Dermatitis mit kontinuierlicher Ausbildung von Zangennägel. Diese sind auf festen Druck leicht schmerzhaft.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes: nicht mehr symmetrische, oberflächglatte nur mäßig scharf begrenzte Plaque mit spiegelnder Oberfläche.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke.

Notalgia paraesthetica G58.8

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: bizarr konfigurierte, flächige grau-blaue Schleier, die bis weit über den Haarasatz hineinreichen. Auf der linken Seite große Narbe nach Operation eiens Basalzellkarzinoms.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom ulerzeriertes (Op-Technik): unscheinbares, knotiges, zentral flach ulzeriertes mit einer dünnen bräunlichen Kruste bedecktes, völlig schmerzloses, flaches Knötchen. Randbereich bis an das Lippenrot reichend. Eingezeichnet das Op-Schema.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo chronische vom Typ Prurigo nodularis. Abb. entommen aus: Kwon CD et al. (2019)

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Corium: Aufhebung der regulären Architektur durch stark reflektierende dendritische Zellen, Nester des unterliegenden dermalen Naevus, s. nachfolgende Abbildung mit Markierungen

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata.: zerebriforme (gyriforme), symmetrische, asymptomatische Faltungen und Furchungen der Kopfhaut.

Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär (non-Herlitz) Q81.1
Epidermolysis bullosa junctionalis, non-Herlitz. 25Jahre alter Patient mit generalisiertem Krankheitsbild. Poikilodermatischer Aspekt mit flächigen und kleinfleckigen Hyperpigmentierungen, Erosionen, Krusten, Narben, Hypopigmentierungen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: typischer glatter roter (pigmentfreier) schmerzloser, fester Knoten mit kalottenförmiger Wuchsform und glatt spiegelnder Oberfläche.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. 6 x 4 mm großer, bräunlich pigmentierter, im Hautniveau gelegener Naevus im Bereich der linken Kleinzehe bei einem 3 Monate alten Mädchen. Regelmäßíge klinische Kontrolle notwendig. Im Alter >10 Jahre Exzsion geplant.