Bilder-Befund für "braun"
358 Befunde mit 1405 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Hydroa-vacciniforme-artiges Lymphom, EBV-induziertes (HVLL): mulitple rot-braune Knötcehn und Knoten, auch Ulzera und krustige, flachige Ulzerationen. Abb. entnommen aus: Quintanilla-Martinez L et al. (2008)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 5 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen rezidivierende Hautveränderungen bei einer 25-Jährigen. Großflächige flache zart-rote Plaque (mit noch erhaltenen Follikeln). Auffällige innerhalb von wenigen Wochen aufgetretenen (Re-)Pigmentierungen innhalb der (zuvort hypopigmentierten) läsionalen Haut.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes , Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone: Aufhebung der regulären Architektur der Junktionszone durch stark reflektierende dendritische Zellen

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: schmutzig braune Hyperpigmentierungen; Hypertrichose im Bereich der Schläfe und Wange.

Acnitis A18.4
Acnitis (Papulo-noduläres Tuberkulid): Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirurgicales. R. Degos, 1953)

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: generalisierte Hyperpigmentierung mit fleckiger, grau-bräunlicher Pigmenteinlagerung im Unterlippenrot bei einem 22-jährigen Mann.

Phakomatosis spilorosea
Phakomatosis spilorosea: Kombination eines Naevus spilus mit einem Naevus roseus. Abb. entnommen aus: Torchia D (2021)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 1 Jahr später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Scharf begrenzter, erworbener, homogen pigmentierter melanozytärer Naevus. Oberflächenrelief und die Haarfollkel sind erhalten.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische. Seit mehreren Jahren unregelmäßige Wärmeanwendungen wegen Rückenbeschwerden.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen plaLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus (ungeklärter Ursache) mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: makulo-papulöses Exanthem, psoriasiformes Palmarsyphilid bei HIV-Infektion.

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: flache, symptomlose, braun-rote, gut abgrenzbare glatte Plaque an der Nasenspitze.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: Abheilungsphase eines rezidivierenden Lippenherpes.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.