Synonym(e)
Definition
Auch interessant
Pharmakodynamik (Wirkung)
- Sedativ: Aktivierung des zentralnervösen Schlafzentrums.
- Wahrscheinlich antineoplastisch: Durch die Reduktion von CRP und IL-6 vermehrtes Ansprechen von Nierenzellkarzinomen auf IL-2.
- Antiangiogen: Verminderung der Produktion von FGF-2 und VEGF, Hemmung der Angioneogenese, über eine Rezeptorhemmeung von VEGFR durch Interferenz mit Interleukin-6 (Il-6) sowie durch Immunmodulation über die Steuerung der Zytotoxizität von NK-und Killerzellen.
- Immunmodulatorisch: Inhibierung der Funktion verschiedener Entzündungszellen.
- Reduktion von Zellproliferationen.
Indikation
- Durch die EMA und in Deutschland zugelassen für die Behandlung des multiplen Myeloms und des Erythema nodosum leprosum.
- In den USA: Erythema nodosum leprosum; Leprareaktion bei Lepra lepromatosa, v.a. kutane und neuritische Manifestationen.
- In Australien: Multiples Myelom, Erythema nodosum leprosum; Leprareaktion bei Lepra lepromatosa, v.a. kutane und neuritische Manifestationen.
- Weitere Indikationen: S. Tab. 1.
- Off-Label-Use-Indikationen (laut Studien):
- Sehr effektiv:
- Stomatitis aphthosa
- Behçet, M.
- Lupus erythematodes, systemischer
- Schwerer therapeiresistenter Kutaner Lupus erythematodes (Chasset et al. 2018)
- Prurigo nodularis.
- Mäßig effektiv:
- Möglicherweise effektiv:
Unerwünschte Wirkungen
Merke! Treten unter der Therapie Pruritus, Erytheme oder Quaddeln auf, kann zunächst mit H1-Antagonisten versucht werden, die Beschwerden zu unterdrücken!
Wechselwirkungen
Kontraindikation
- Schwangerschaft (Phokomelie, Schädigungen des inneren und äußeren Ohres, Atresien des Gastrointestinaltraktes, Missbildungen des Herzens und der großen Gefäße bereits bei einmaliger Einnahme des Präparates in der Frühschwangerschaft), Stillzeit, Thalidomid-Überempfindlichkeit.
- Weiterhin: Nicht durch Lepra induzierte Polyneuritiden oder Polyneuropathien, z.B. verursacht durch Blei, Schwermetalle, Alkoholabusus, Vitaminmangel, Arzneimittel, Diabetes mellitus. Kein gesicherter Konzeptionsschutz.
- Toxische epidermale Nekrolyse.
Hinweis(e)
Merke! Thalidomide Celgene für die Anwendung in Deutschland ist nur über Apotheken zu beziehen, die für das S.T.E.P.S-Programm der Fa. Celgene registriert sind.
Cave! Frauen, die mit Thalidomid therapiert werden sollen, müssen eine effektive Antikonzeption betreiben, mit mindestens zwei Methoden. Hier schreibt das S.T.E.P.S-Programm eine hoch effektive Methode kombiniert mit einer effektiven Methode vor. Hocheffektiv wirksam sind Intrauterindevice [Spirale], Tubenligation, Vasektomie beim Partner, hormonelle Antikonzeption mit "Pille", Hormonspritze oder Hormonimplantat. Effektive Methoden sind Latex-Kondome, Diaphragma, Portiokappe. Zudem muss die Antikonzeption mindestens 4 Wochen vor Thalidomidtherapie beginnen. Männer, die mit Thalidomid behandelt werden sollen, müssen gemäß S.T.E.P.S-Programm ausnahmslos Latex-Kondome bei jedem sexuellen Kontakt mit Frauen mit Geburtspotenzial verwenden. Hocheffektive Antikonzeption bei der Partnerin ist ebenfalls zu empfehlen. Siehe auch Apremilast, ein Thalidomit-Analogon.
Patienteninformation(en)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bekanntmachung der deutschen Bundesärztekammer (2004) Dt Ärztebl: 101
- Chasset F et al. (2018) Efficacy and tolerance profile of thalidomide in cutaneous lupus erythematosus: A
systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol 78:342-350. - Dander CS et al. (2004) Successful treatment of cutaneous langerhans cell histiocytosis with thalidomide. Dermatology 208: 149-152
- Du W, Hattori Y et al. (2004)Tumor angiogeneseis in the bone marrow of multiple myeloma patients and its alteration by thalidomide treatment. Pathol Int 54: 285-294
- Kedar I et al. (2004) Thalidomide reduces serum C-reactive protein and interleukin-6 and induces response to IL-2 in a fraction of metastatic renal cell cancer patients who feiled IL-2-based therapy. Int J Cancer 110: 260-265
- Nguyen YT et al. (2004) Treatment of cutaneous sarcoidosis with thalidomide. J Am Acad Dermatol 50: 235-24
- Ständer S et al. (2006) Diagnostic and therapeutic procedures in chronic pruritis. J Dtsch Dermatol Ges 4: 350-370
- Teo SK et al. (2004) Clinical pharmacokinetics of thalidomide. Clin Pharmacokinet 43: 311-27
- Wu JJ et al. (2005) Thalidomide: dermatological indications, mechanisms of action and side-effects. Br J Dermatol 153: 254-273
Tabellen
Dosierung bei verschiedenen Indikationen
Indikation |
Dosierung |
Erythema nodosum leprosum |
100-400 mg/Tag p.o. |
Erhaltungsdosis 50-100 mg/Tag |
|
Prurigo nodularis Hyde |
200-400 mg/Tag p.o. |
Aktinische Prurigo |
100-300 mg/Tag p.o. |
Chronisch-diskoider Lupus erythematodes |
100-400 mg/Tag p.o. |
Stomatitis aphthosa |
100-400 mg/Tag p.o. |
M. Behçet |
200-400 mg/Tag p.o. |
Graft-versus-Host-Erkrankung |
100-800 mg/Tag p.o. |
Erhaltungsdosis 100-200 mg/Tag |
|
Nephrogener Pruritus |
100 mg/Tag p.o. |
Post-Zoster-Neuralgie |
100-300 mg/Tag p.o. |