Interleukin-6

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

26 kDa protein; B cell stimulation factor 2 (BSF-2); B cell stimulation factor p2 (BSF-p2); B cell stimulatory factor 2 (BSF-2); B cell stimulatory factor (BCSF); CDF); Choline acetyltransferase development factor (CAT development factor; Choline acetyltransferase development factor (CAT development factor CDF); Colony promoting activity (CPA); Cytolytic differentiation factor for T lymphocytes (CDF); Cytotoxic T cell differentiation factor; differentiation inducing factor (DIF); Differentiation inducing factor for human monoblastic leukemia cells; Fibroblast derived differentiation inducing factor for human monoblastic leukemia cells; Fibroblast-derived growth inhibitor (FDGI); Haematopoietic CSF 309; hepatocyte stimulating factor (HSF); Hepatocyte stimulatory factor 1 (HSF-1); Hepatocyte stimulatory factor (HSF); HP1; Human endothelial culture supernatant (HECS); hybridoma growth factor (HGF); Hybridoma growth factor (HGF); hybridoma/plasmacytoma growth factor (HPGF); Hybridoma/plasmacytoma growth factor (HPGF); IL-6; Interferon β2 (INF-β2); Interleukin 6IL-6B cell differentiation factor (BCDF); interleukin-haemopoietin-1 (Il-HP1); Interleukin-haemopoietin-1 (Il-HP1); interleukin-hybridoma/plasmacytoma-1 (ILHP1); Interleukin-hybridoma/plasmacytoma-1 (ILHP1); macrophage-granulocyte inducer 2 (MGI-2); Macrophage-granulocyte inducing protein 2A (MGI-2A); Monocyte derived human B cell growth factor; Murine lung-derived growth inhibitory factor (L-GI factor); myeloma growth factor; natural killer cell activating factor (NKAF); plasmacytoma growth factor (PCT-GF oder PGF); T cell activating factor (TAF); Thrombopoietin (TPO); Thymocyte growth factor (THCGF); Thymocyte stimulating factor (TSF); WI-26-VA4 factor; WI-26-VA4 factor.

Definition

Interleukin-6 ist ein proinflammatorisches Glykoprotein bestehend aus 184 Aminosäuren. Das für Interleukin-6 kodierende Gen ist beim Menschen auf dem 7. Chromosom  lokalisiert.

Interleukin-6 bindet an spezifische Interleukin-6-Rezeptoren (IL-6R = CD126) und bildet mit diesen Komplexe, die an das ubiquitäre membrangebundene gp-130 binden. Die Rezeptoren für Interleukin-6 befinden sich auf T- Lymphozyten, auf aktivierten B-Lymphozyten, auf Monozyten, Hepatozyten sowie auf B-Zell-Lymphomzellen. 200–1500 Rezeptoren werden pro Zelle exprimiert.Das für Interleukin-6 kodierende Gen ist auf dem 7. Chromosom  lokalisiert.

Sezerniert wird Interleukin-6 v.a. von Monozyten/Makrophagen, aber auch von Epithel- und Endothelzellen. Interleukin-6 hat breite biologischen Wirkungen.

Das Zytokin ist wesentlich an der Regulation der humoralen und zellvermittelten Immunabwehr beteiligt. Es begünstigt die Differenzierung von CD4+ Lymphozyten  zu Th17-Zellen. Das Zytokin bewirkt weiterhin die Differenzierung von B-Lymphozyten und Makrophagen sowie die Reifung von Megakaryozyten und Osteoklasten. Das Zytokin stimuliert die Synthese der Immunglobuline G und M, den „oxidative burst“ in Monozyten und neutrophilen Granulozyten. Interleukin-6 induziert die Sekretion von Akutphase-Proteinen in der Leber (C-reaktives Protein, Ferritin, Serum-Amyloid A) sowie die Produktion anderer Zytokine und wirkt zusammen mit Interleukin-1 und TNFalpha als endogenes Pyrogen. 

Interleukin-6 stimuliert die Freisetzung von ACTH aus der Hypophyse; die daraufhin gebildeten Glukokortikoide hemmen ihrerseits wiederum die Produktion von Interleukin-6 (negativer Feedback zwischen Immunsystem und neuroendokrinem System). 

Allgemeine Information

Normwert: Der Normwert liegt bei bis zu 10 µg/ml

Therapie allgemein

Noch experimentell sind Therapiensäzte mit monoklonalen Antikörpern die den IL-6-Rezeptor blockieren (Tocilizumab) bei der systemischen Amyloidose

Eine kleinere Studie mit  Tocilizumab existiert zum systemischen Lupus erythematodes. Bei der Krankheitsaktivität des SLE wurde bei 8 von 15 Pat. eine signifikante Verbesserung festgestellt. Die Arthritis verbesserte sich bei 7 Pat. Die Konzentration der DNA-AK reduzierte sich, ebenso wie die IgG-Spiegel.
Einzefallberichte liegen über positive Effekte bei der systemischen Sklerodermie vor.

 

Hinweis(e)

Bei einer Überexpression von Interleukin-6 kommt es zu einer starken Erhöhung der IgG1-Konzentration im Serum mit möglicher Entwicklung einer Glomerulonephritis. Außerdem scheint eine erhöhte Serumkonzentration von Interleukin-6 an der Entstehung einer Vielzahl von Erkrankungen, z.B. der chronischen Polyarthritis, des Myeloms, von Lymphomen, der rheumatoiden Arthritis und der Leberzirrhose, beteiligt zu sein. 

Polymorphismen im Interleukin-6-Gen (IL-6-174G/C und IL-6-572G/C) scheinen das Ekrankungsrisiko für einen systemischen Lupus Erythematodes zu erhöhen.   

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Cui YX et al. (2015) Association of the interleukin-6 polymorphisms with systemic lupus erythematosus: a meta-analysis. Lupus 24:1308-1317.
  2. Frech TM et al. (2015)  Protective role of interleukin-6 in systemic sclerosis gastrointestinal tract involvement: case report and review of the literature. Clin Exp Rheumatol 33(4 Suppl 91):S179-181. 
  3. Hartman J et al. (2014) Inflammation and atherosclerosis: a review of the role of interleukin-6 in the development of atherosclerosis and the potential for targeted drug therapy. Cardiol Rev 22:147-151.
  4. Hou H et al. (2015)  Association of interleukin-6 gene polymorphism with coronary artery disease: an updated systematic review and cumulative meta-analysis. Inflamm Res 64:707-720.
  5. Kawahara Y et al. (2014) Persistent fever and weight loss due to an interleukin-6-producing adrenocortical oncocytoma in a girl--review of the literature. Eur J Pediatr 173:1107-1110.
  6. Kumari N et al. (2016) Role of interleukin-6 in cancer progression and therapeutic resistance. Tumour Biol 37:11553-11572.
  7. Lane T et al. (2015) Therapeutic blockade of interleukin-6 by tocilizumab in the management of AA amyloidosis and chronic inflammatory disorders: a case series and review of the literature. Clin Exp Rheumatol 33(6 Suppl 94):S46-53. 
  8. Liu X et al. (2016) The biology behind interleukin-6 targeted interventions. Curr Opin Rheumatol 28:152-160.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024