Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
202 Befunde mit 647 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, mäßig scharf begrenzte, makulopapulöse Plaque. Zeitweise läsionale Blasenbildung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger, in den Spaltlinien angeordneten Reihung.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: ständig schubaktive Psoriasis mit Merkmalen der Psoriasis guttata wie auch des Plaque-Typs.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. mit gelblichen Krusten bedeckte Erytheme an Hals und Gesicht einer 68-jährigen Patientin.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Weitegehend symmetrisches Befallsmuster.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Nichttuberkulöse Mykobakteriosen/Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Vor einem Jahr erstmals aufgetretene, massiv juckende, anfangs papulöse, später plaqueförmige Hautveränderungen am gesamten Integument unter Betonung von Extremitäten, Stamm und Gesäßbereich einer 77-jährigen Frau.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom. Seit 1,5 Jahren bestehende flächenhafte, im Randbereich ausgefranste, hellrote, zeitweise juckende, urtikarielle Erytheme, Papeln und Plaques im Dekolletébereich bei einer 43-jährigen Patientin. Die Rotfärbung der Läsion ist wechselaft stark ausgeprägt, darüber hinaus zeigt sich eine deutliche Verschlechterung nach Sonnenexposition.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Akut aufgetretene, großflächige, rote Flecken und Plaques mit rauer, z.T. schuppender Oberfläche sowie hämorrhagische Vesikeln bei einem 18 Monate alten Jungen. Die Hautveränderungen traten wenige Stunden nach großflächiger Anwendung eienr Lidocain-haltigen Creme.Nebenbefundlich trat Schüttelfrost auf.

Pseudolymphome der Haut (Übersicht) L98.8
Pseudolymphom der Haut: nicht juckende, oberflächenglatte, rot-braune Papeln und Plaques an der linken Schulterblattregion. Histologisch: nicht-klonales lympho-retikuläres Proliferat, ohne Epidermotropie.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Detailvergrößerung: Massiv juckende, solitäre oder konfluierende, zerkratzte, rote Knoten und Plaques am Gesäß einer 77-jährigen Frau.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Frau, 31 Jahre. Herkunftsland Syrien. Vor 2 Wochen Zwillinge entbunden. Das subj. symptomlose Exanthem am unteren Rücken wurden vor 3 Tagen erstmals bemerkt. Es bestehen noch wenige weitere, flache Plaques am Bauch. Kein Primärmedaillon. Sehr typische Ausprägung der Collerette-Schuppung.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea. Stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Primärmedaillon mit ungewöhnlicher Depigmengtierung.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, nur mäßig stark juckendes Krankheitsbild mit disseminierten Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans: 72 Jahre alter Patient mit seit > 15 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme und Plaques bedingt. Weiterhin finden sich netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Vorliegend eine "poikilodermatische Mycosis fungoides".

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriatische Erythrodermie. Ausbreitung einer Psoriasis vulgaris als Maximalvariante über das gesamte Integument in Form einer generalisierten Rötung mit Schuppung. Schnell aufschießendes Krankheitsbild; starkes Krankheitsgefühl; hoher Flüssigkeits- und Temperaturverlust.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wechselhaftes Krankheitsbild mit multiplen, chronischen, symptomlosen, schuppigen und krustigen Papeln und Plaques. Ausschnitt eines generalisierten Krankheitsbildes mit typischem Befallsmuster.