Synonym(e)
Definition
Das Yao-Syndrom, früher NOD2-assoziierte autoinflammatorische Erkrankung genannt, ist eine polygene, autoinflammatorische Erkrankung, die durch periodisches Fieber, Dermatitis, Arthritis und Schwellungen der distalen Extremitäten sowie durch gastrointestinale und sicca-ähnliche Symptome gekennzeichnet ist (Khalid A et al. 2024). S.a. unter Autoinflammatorische Syndrome.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Die geschätzte Krankheitsprävalenz liegt bei 1–10/100.000, wobei Frauen und die weiße erwachsene Bevölkerung überwiegen (Khalid A et al. 2024).
Ätiopathogenese
Die Erkrankung wurde kürzlich als genetisch bedingte Übergangserkrankung (GTD) eingestuft und ist mit NOD2-Varianten assoziiert, die sich an mehreren NOD2-Genloci befinden. Die am häufigsten nachgewiesene Genvariante ist die homozygote IVS8+158, gefolgt von der compound-heterozygoten IVS8+158 und R702W. NOD2 steht für: Nucleotide-binding oligomerization domain-containing protein 2), auch NLRC2-Gen oder CARD15-Gen bezeichnet, ist ein Protein-kodierendes Gen, das auf Chromosom 16p12-q21 lokalisiert ist. Das NOD2-Gen kodiert für den gleichnamigen Proteinrezeptor NOD2, einem zytoplasmatischen Erkennungsrezeptor (PPR). NOD2 oganisiert zusammen mit anderen PPRs die natürliche und erworbene Immunität über die Erkennung bakterieller Bestandteile von mikrobiellen (hochkonservierten) Polypeptidglykanen, die das Grundgerüst der bakteriellen Zellwand darstellen. Das vom NOD2-Gen kodierte Protein gehört zu der Familie der NOD-like-Rezeptoren (NLR). Hierbei handelt es sich um zytoplasmatische (nicht membranständige) Proteinrezeptoren die v.a. bakterielle Lipopolysaccharide und Peptidoglykane erkennen. NOD-like-Rezeptoren gehören wie die Toll-like-Rezeptoren zu der großen Gruppe von Pathogenerkennungsrezeptoren (pathogen recognition receptors - PPR). NOD-like-Rezeptoren repräsentieren eine wichtige Komponente der angeborenen Immunität.
Pathophysiologie
Bei Menschen mit Yao-Syndrom ist ein Teil des Immunsystems, die so genannte angeborene Immunantwort, abnormal aktiviert, was zu Fieber und entzündungsbedingten Schäden an Geweben und Organen führt. Aufgrund dieses Prozesses wird das Yao-Syndrom als autoinflammatorische Krankheit eingestuft.
Manifestation
Das mittlere Alter bei Ausbruch der Krankheit liegt zwischen 36 und 42 Jahren. Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose der Krankheit liegt zwischen 40 und 45 Jahren, wobei die Krankheitsdauer variiert.
Klinisches Bild
Klinisch kennzeichnet sich das Yao-Syndrom durch unmotivierte Fieberschübe sowie abnormale Entzündungen, die viele Teile des Körpers betreffen, insbesondere die Haut, die Gelenke und das Magen-Darm-System. Die mit dem Yao-Syndrom verbundenen Fieber- und Entzündungsschübe können mehrere Tage andauern und im Abstand von Wochen bis Monaten auftreten. Während dieser Schübe entwickeln die meisten Betroffenen (>90%) erythematöse Flecken, Patches oder Plaques. Die Hautveränderungen Rötungen treten am häufigsten im Gesicht, auf der Brust und auf dem Rücken auf, können aber auch die Arme und Beine betreffen.
Arthritiden treten häufig auf, insbesondere in den Beinen, ebenso wie Lymphödeme der Knöchel und Füße. Die Entzündungssymptomatik betrifft auch den Magen-Darm-Trakt (>70%) und verursacht bei mehr als der Hälfte der Betroffenen Anfälle von Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfen mit Durchfall. Eine Sicca-Symptomatik (>50%) betrifft die Augen- und die Mundschleimhaut und wird bei etwa der Hälfte der Erkrankten beobachtet. Weitere mögliche Anzeichen und Symptome des Yao-Syndroms sind aphthöse Erosionen der Mundschleimhaut, Lymphadenopathien und Brustschmerzen.
Differentialdiagnose
Therapie
Arthritische Symptome bei Yao-Patienten sprechen positiv auf Sulfasalazin und Glukokortikoide an, während nichtsteroidale Antirheumatika und Colchicin nur eine minimale Reaktion hervorrufen. Anti-IL1- und Anti-IL6-Wirkstoffe (Canakinumab, Anakinra und Tocilizumab) sind wirksame Behandlungsmethoden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bujan Bonito C eretz al. (2020) Das Yao-Syndrom: klinische Beobachtungen einer nichtparadogmatischen autoinflammatorischen Erkrankung. JDDG 22: 847-949
-
Esse I et al. (2023) Yao syndrome: Cyclical folliculitis, fevers, and abdominal pain. JAAD Case Rep 35:71-73.
- Khalid A et al. (2024) Yao Syndrome: An Overview of Genotypic Associations, Clinical Manifestations, Diagnosis, and Treatment. Int Arch Allergy Immunol 13:1-13.
- Shakhashiro M et al. (2024) , Yao syndrome: a novel systemic autoinflammatory disease with cutaneous manifestations. Int J Dermatol 2024. doi: 10.1111/ijd.17350.
- Schils J et al. (2013) Distal lower extremity swelling as a prominent phenotype of NOD2-associated autoinflammatory disease. Rheumatology 52:2095–2097.
- Yao Q et al. (2011) A New category of autoinflammatory disease associated with NOD2 gene mutations.Arthritsi Res Ther 13: R148
- Yao Q et al. (2014) NOD2-associated autoinflammatory disease: an exploratory study of its pathogenesis. Rheumatology 53:958–960.
- Yao Q et al. (2016) Adult autoinflammatory disease frequency and our diagnostic experience in an adult autoinflammatory clinic. Semin Arthritis Rheum 45:633–637.
Verweisende Artikel (1)
Canakinumab;Weiterführende Artikel (9)
Anakinra; Autoinflammatorische Syndrome (monogene) Hautveränderungen; Blau-Syndrom; Canakinumab; Eosinophile Zellulitis ; NOD2-Gen; NOD-like-Rezeptoren; Thalassämie; Tocilizumab ;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.