Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
182 Befunde mit 594 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Metastasen C79.8
Metastase. Multiple, unterschiedlich große, z.T. rötliche, z.T. dunkel pigmentierte glatte Knoten am Oberschenkel bei Z.n. malignem Melanom.

Furunkel L02.92
Furunkel. Akut aufgetretener, sehr schmerzhafter, entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: inflammatorische (Erythema-nodosum-artige) lobuläre Pannikulitis

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda:seit etwa 1 Woche bestehende, schmerzhafte, einschmelzende, bakterielle Follikelenzündung.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit 8 Monaten langsam wachsender, livid-roter, flacher, derber Knoten mit glatter Oberfläche. Follikelstrukturen sind nur noch am Rande des Knoten nachweisbar. 71-jähriger Patient.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse : langsam wachsende, klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen), zirkumskripte, venöse Malformation mit tiefem subkukösem Anteil.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Ausgeprägter Befund bei einem adipösen 47 Jahre alten Patienten. Die multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten Knoten und Narben bestehen schon seit der frühen Jugend. Bisherige Therapien mit Isotretinoin wurden aufgrund erhöhter Leberwerte bei gleichzeitigem C2-Abusus abgebrochen.

Melanom amelanotisches C43.L
Knotiges malignes Melanom (amelanotisch). Vor 5 Monaten erstmals bemerkter, kirschgroßer, langsam größenprogredienter, oberflächlich vollständig erodierter, mäßig verschieblicher, scharf begrenzter Knoten mit rötlichem bis hautfarbenem Kolorit (rechter Fußaußenknöchel) bei einer 83-jährigen Patientin (TD: 5 mm; Clark-Level IV, pT4b N0 M0; AJCC IIC).

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen: chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: ca. 3 cm durchmessender, derber, krustös belegter exulzerierender, im Randbereich entzündlich geröteter Tumor im Bereich des Nackens einer 95-jährigen Patientin, der auf Druck eitriges Sekret entleert.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Randrezidiv nach Exzsion mit Transplantat

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehreren Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten.

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Scharf begrfenzter, weitgehend amelanotischer flacher Knoten. Rechs noch deutliche melanotische Pigmentierung. Auch am oberen Randsaum zarter Pigmentsaum.