Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Monaten bestehendes, langsam wachsendes, symptomloses, oberflächenglattes Knotenkonvolut.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung sowie starker Narbenbildung. Starke Seborrhoe.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Übersichtsaufnahme: Multiple, chronisch dynamische, intertriginös lokalisierte, weißliche, raue, flächig aggregierte, marzerierte, juckende Plaques in beiden Kniekehlen.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mehrere, mäßig druckdolente, hautfarbene bis braun-rote, tief dermal bzw. subkutan gelegene, mäßig derbe, verschiebliche, 0,4-1,5 cm große Knötchen und Knoten. Jahrelange Existenz (5-15 Jahre).

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis, perforierende. Unregelmäßige Verteilung follikulärer, juckender Papeln mit zentralem Hornpfropf im Bereich des Rückens. Pat. mit Niereninsuffizienz!

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Steroid-Akne L70.8

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): rasch wachsender, glänzender, erosiver Knoten an der Unterlippe. Dem plötzlchen Entstehen vorausgegangen war ein Biss an der Unterlippe. An der Basis zunehmende Einschnürung mit kragenartiger Einfassung der Epidermis.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: rot braune, sehr weiche, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbare, 0,7 cm große Papel. Therapie nicht notwendig.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Juveniles Xanthogranulom: mit frdl. Genehmigung aus:Pajaziti L et al. (2014) Juvenile xanthogranuloma a case report and review of the literature. BMC Res Notes 7: 174

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Eccema molluscatum B08.1
Eccema molluscatum: Multiple stark juckende, entzündete Knötchen/Papeln unterschiedlicher Größe im Bereich der Axilla.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Schnell wachsender, bläulich-schwarzer, weicher, leicht blutender Tumor. Bemerkung: die schwarze Farbe wurde durch Thrombosierungen im Tumorparenchym verursacht.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis, granulomatöser Typ. Multiple, chronisch dynamische, seit 3 Monaten kontinuierlich zunehmende, perioral lokalisierte, disseminierte, follikuläre, feste, juckende und brennende, rote, raue, schuppige Papeln, Pusteln und Plaques. Monatelange Vorbehandlung mit Kortikoidsalben!

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln, auch im Randbereich der Vernarbung (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

Fibroma pendulans D21.-
Fibroma pendulans: schmalbasig aufsitzender, weicher, hautfarbener Tumor im Bereich der Achselhöhle.

Syphilid papulöses A51.3

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .