Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handflächen bestehen mit wechselnder Intensität seit mehreren Jahren.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): scharf begrenzter roter Gefäßnaevus der Ober-und Unterlid sowie die Temporalregion betrifft. In den letzten Jahren sie eine zunehmender Vertiefung der roten Farbe eingetreten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiges ulzeriertes Plattenepithelkarzinom.

Dermatitis bullosa pratensis L23.-
Dermatitis bullosa pratensis: streifig angeordnete, juckende und brennende Erytheme mit Blasenbildung am Bein nach Spaziergang durch eine hohe Wiese mit anschließender Besonnung.

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Akutes solar-akzentuiertes Krankheitsbild mit Aspekten des Lupus erythematodes (Gesicht) und des Erythema multiforme. Abbildung entnommen aus: Jang HW et al. (2016)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses. Seit Jahren bestehender, blumenkohlartiger, ulzerierter Tumor im Bereich der Genitalregion mit rechtsseitiger Lymphknotenmetastase.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes: kutaner chronischer (vernarbender) Lupus erythematodes (chronisch diskoider Lupus erythematodes). Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlicher Narbenbildung - atrophischer Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: ödematöse Schwellung der Hände und Finger. Beim Spannen der Finger kommt es zu Weißverfärbungen der angespannten Hautpartien (s.re. Zeigefinger). Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Erhöhte Kälteempfindlichkeit, rheumatoide Gelenkbeschwerden, ANA:1:620; SCL70AK+.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques (Knoten)

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Detailaufnahme mit zirzinären kleineren und größeren, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Frau, 43 J. Aktuell 2 Episode juckende indurierte erythematöse Plaques Arme bds, nur an der Oberseite. Jeweils im Anschluss an einen Lippenherpes. Effloreszenzen heilen nach 3-4 Wochen spontan ab. Seit 1 Jahr Therapie mit Adalimumab wegen Rheumatoidee Arthritis. Auf Nachfrage 2013 schonmal ein ähnlicher Schub mit Erythemen an den Armen.

Melanom amelanotisches C43.L

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit schmerzhaften Pusteln, Nageldestruktion mit Ausbildung von erosiven Arealen.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mehrere, mäßig druckdolente, hautfarbene bis braun-rote, tief dermal bzw. subkutan gelegene, mäßig derbe, verschiebliche, 0,4-1,5 cm große Knötchen und Knoten. Jahrelange Existenz (5-15 Jahre).

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom C84.4
Angioimmunoblastisches T-Zell Lymphom: Dress-Syndrom bei AIP. Abbildung entnommen aus: Mangana Jet al. (2017)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre. Gemischte venös/kapilläre Malformation mit überwiegendem, subkutanen venösen Anteil.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: charakteristische (frische) Läsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar sind. Histologische Abklärung notwendig.

Analdermatitis kumulativ-toxische L24.9
Differenzialdiagnose: Kumulativ-toxische anale Dermatitis
Diagnose: Lichen sclerosus mit bevorzugtem Befall der Perinanalregion

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut.:seit > 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Immer wieder blutend.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Plaqueförmige Muzinose der Haut: Follikel-betonende (peau d ´orange) Einlagerungen von Muzin in die Haut.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: flächige, symptomlose Plaques; seit mehreren Jahren bekannte HIV-Infektion.