Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechten Hand.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Differenzialdiagnose: Stevens-Johnson-Syndrom
Diagnose: Gingivostomatitis herpetica

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche, z.T. schmerzhafte Keloide, nach weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Lippen (chronishe Cheilitis) sind ebenfalls betroffen. Weiterhin: Raynaud-Phänomen; Störung des AZ, Arthralgien.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings Übersicht): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot von Ober- und Unterlippe. Fokal ist auch die Lippenhaut betroffen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): schubaktives, juckendes, dyshidrotisches Ekzem mit zahlreichen Bläschen und Basen sowie grobblättriger Schuppung.

Mevalonazidurie E 85.-
Mevalonazidurie: rote, wenig symptomatische Plaque. Abb. entnommen aus Pace S et al. (2015)

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: massive Onychogrypose bei bekannter Psoriasis. Abb. entnommen aus Canal-García E et al. (2022)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiomatose des Säuglings: (s.a.folgende Abbildungen); rote unregelmäßige Plaque mit zentralen Abblassungen.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Detailaufnahme: hervortetende Zungenpapillen, die im hinteren Anteil der Zunge zu verrukösen Beeten aggregiert sind.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica: Zustand nach Bestrahlung eines Bronchialkarzinoms.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive : unterschiedliche Entwicklungsstadien, beginnend mit kleinsten rötlichen oberflächenglatten Papeln.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailaufnahme der Oberschenkel mit roten, sukkulenten Papeln.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 42 Jahre alter Patient, der nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden flächigen , roten Plaques bemerkte.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, sehr stark juckendes und brennendes Ekzem mit Befall der freigetragenen Gesichtspartien.

Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale, noch druckempfindliche Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.