Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: Gamaschenulkus mit Ausbildung eines Carcinoma verrucosum im proximalen Anteil.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An den Unterschenkeln offenbar erheblicher Juckreiz (Kratzeffekte). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Granularzelltumor D36.1
Granularzelltumor: Exophytischer, leicht geröteter, glatt glänzender, oberflächlich erodierter Tumor am Unteram.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Monaten ortskonstante, symmetrische, therapieresistente nur gering elevierte, homogen ausgefüllte rot-gelbe, randlich etwas akzentuierte, schuppige Plaques. Lippenrot mitbefallen.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum mit Satellitose: Rezidivtumor mit synchronem Aufschießen multipler Satellitenknötchen

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: breit aufsitzender, fester, schmerzloser, warzenartiger , erodierter und ulzerierter Knoten an der Unterlippe. Deutliche Cheilitis actinica.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom: schwere, chronisch-rezidivierende, schmerzende, erosive Balanoposthitis.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Xanthogranulom, nekrobiotisches mit Paraproteinämie. Bei der 62-jährigen Patientin zeigen sich mehrere, deutlich infiltrierte, mit gelbbrauen nodulären Anteilen durchsetzte Plaques im Bereich der Periorbitalregion.

Mononukleose infektiöse B27.9

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis:disseminierte, follikelgebundene, juckende, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 34-jährigen Patientin. Hautveränderungen. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Candidosen B37.9
Candidosen: Frau, 62 J. Candida submammär unter längerzeitiger Steroid-haltiger Lokaltherapie einer Psorasis inversa. Beachte die randlichen Satelittenknötchen.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapidees Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: scharf begrenztes, nur mäßigschmerzendes Ulkus.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris (Merkmale der Acrodermatitis continua supuativa) mit schwerster Nageldystrophie; aufgetriebene, schmerzhafte periphere Fingerend- und Mittelgelenke als Zeichen der psoriatischen Arthritis.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, asymptomatische, nicht schmerzhafte, bläulich-violett gefärbte Flecken, Plaques und flachere Knoten am Zungenrücken.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: gemischtes (intra-/subkutanes) Hämangiom

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer Cheilitis granulomatosa.