Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologische vergrößerte und torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Solitäre oder gruppiert stehende, 1-3 mm große, vormals prall gespannte, inzwischen aufgeplatzte Bläschen auf erythematöser Haut an Skrotum und Penis eines 8 Monate alten, ansonsten gesunden Säuglings.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennende, teils auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und kleinherdige Erosionen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset) charakteristische "Kollagenosehände" mit persistierenden, akaral akzentuierten livid-roten Plaques, hyperkratotischem Nagelfalz und kleinen Hämorrhgien. 83-Jahre alte Patientin mit bekanntem (seit mehreren Jahren nachgewiesenen) systemischen Lupus erythematodes.

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

DRESS T88.7
DRESS: 4 Wochen nach Einnahme von Carbemazepin, Auftreten dieses generalisierten, makulo-papulösen Exanthems. Beginn im Gesicht mit Ausbreitung auf den ganzen Körper aus. Deutlicher Juckreiz.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit 10 Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus, der sich ganz überwiegend an dem li. Fuß manifestierte. Rezidivierende Blasen- und Ulkusbildung. Das hier dargestellte chronische Ulkus an der Fußsohle erwies sich als Plattenepithelkarzinom.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailmuster; typisches Kokardenmuster (Kokarde= Ring in Ringornament), hier 2 konfluierte Kokarden.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische (vernarbende) Blepharitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit Vernarbungen und Zerstörung der Wimpern. Fokal ist der Lidrand flächig vernarbt und eingesunken.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: multiple, chronisch stationäre, livid-rote bis bläuliche Plaques im Bereich des Gaumens bei einem Patienten mit HIV-assoziiertem Kaposi-Sarkom.

Kälteurtikaria L50.21

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronische, seit Jahren immer wieder rezidivierende, beidseitige Dermatitis bei bekannter atopischer Diathese. Erheblicher, quälender Juckreiz; rezdivierende morgendliche Schwellungen der Lider.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach Acne conglobata mit teisl eingsunkenen, teils wulstig entstellenden Narben und Narbensträngen.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Mehrere Jahre bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte, sattrote Plaque. Abb. entnommen aus: Deen J et al. (2017).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen,Papeln und Plaques. Auffällig sind die anulären Formationen. Kein wesetnliches Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 69jährige Frau. Seit 4 Monaten rechter Unterschenkel flächig livid-rot. Zu Beginn etwas ödematös, nicht überwärmt. Subjektiv symptomlos bis auf leichte Hyperästhesie laterale Fußkante rechts. Keine Besserung durch Hochlagerung. Kein Zeckenbiss erinnerlich. Im Labor Bestätigung der Borreliose (hochtitrig IgG, niedrigtitrig IgM). Keine weiteren Organmanifestationen ausser der ACA.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: Haarverlust im Bereich der psoriatischen Herde im Bereich des Capillitiums.