Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Atrophie der Haut (Übersicht)
Epidermolysis bullosa hereditaria. (Hallopeau-Siemens). Flächige Atrophie der Haut der Hände.

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit 7 Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, stark schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem. Auftreten bei einem 10-jährigen Mädchen im Bereich des rechten Epikanthus.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Follikulitis: multiple follikuläre Papeln, nur vereinzelte Pusteln.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges Basalzellkarzinom mit glänzender, glatter Oberfläche, die von bizarren Teleangiektasien durchzogen wird.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Erythema palmare et plantare symptomaticum. Übersichtsaufnahme: Unscharf begrenzte, flächige Rötung der rechten Handfläche. Bekannter Diabetes mellitusTyp II.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit 6-7 Jahren bestehende, große, derbe, bräunliche bis bräunlich-rote Plaques mit verruköser Oberfläche. Es besteht Juckreiz. Nebenbefundlich zeigen sich mehrere Kratzartefakte in der Umgebung der Hautveränderungen.

Dyskeratom warziges L85.8
Dyskeratom warziges: multiple flache, rötliche Plaques am Capillitium. Entommen aus: Zhao Q et al. (2019)

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Akuter Schub, flächiges Erythem mit isolierten und konfluierten Pusteln im Bereich der Handfläche und Fingerbeugeseiten.

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Erythema multiforme bei COVID-19-Infektion (Abbildung entommen aus Nasiri S et al. 2020)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lidschwellungen. Abb. entnommen aus: Suzuki M et al.(2023)

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Erythema nodosum. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, zentral deutlich atrophische Plaque, hervortretende braunrot tingierte Berandung. Im Zentrum der Läsion durchscheinende unterliegende Venenkonvolute sowie spritzerartige Erosionen.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Mädchen. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis profunda: rote mäßig schmerzende rote Plaque mit schuppigen Auflagerungen. Kultzurell nachweislich war Trichphyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, rote Plaques mit Blasenbildung. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.