Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige, z.T. erosive, z.T. krustige Plaques an der linken Daumenstreckseite eines 63-jährigen Mannes. Charakteristisch ist das Auftreten v.a. im Bereich lichtexponierter Hautareale.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Morbus Bowen D04.9

Zoster B02.9
Zoster: akuter segmentaler Zoster. Multiple über das Segment hinausgehende Paplen und Paplu- Vesikeln.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes, subakut-kutaner Lupus erythematodes: akuter Schub eines nicht vernarbenden, kutanen Lupus erythematodes, bekannte deutlich erhöhte Photosensitivität.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Daneben auch kleine atrophische Narben erkennbar.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: massive erosive, mit schuppigen Auflagerungen versehene Balanitis.

Larva migrans B76.9
Larva migrans (Nahaufnahme): 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte Strukturen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 1-2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Dermatitis anale (Übersicht) L30.8
Anale Dermatitis: chronische "ekzematöse" Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa. Ungewöhnlich große Blasenbildungen nach Mückenstich am Unterschenkel einer 18-jährigen Frau. Typisch ist die "plötzliche" Blasenbildung auf ansonsten unveränderter Haut.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: schmierig krustig belegte flache Ulzera. Kein Hinweis für Akne. Kein Hinweis für sonstige Organerkrankungen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Nicht-syndromale kapilläre Malformation (Naevus flammeus/Port-wine stain)

Zoster B02.9
Zoster: 68 Jahre alte Patientin mit blasenbildender Erkrankung. Seit drei Tagen traten Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, teils isolierte, teils gruppierte, stellenweise zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut. Im Bild oben rechts sind zwei größere, zum Teil hämorrhagische Blasen sichtbar.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Ungewöhnlich ausgedehnte Infektion mit Mycobacterium marinum bei einem brasilianischen Patienten. Zustand nach 4 monatiger Therapie. Abb. entnommen aus: Seidel A et al. (2022)

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Abb. entnommen aus: Shareef S et al. (2024).

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Seit vielen Jahren persistierender, langsam wachsender, sehr derber, höckeriger, hautfarbener bis rötlicher Tumor an der linken Schulter einer 61-jährigen Patientin.

Tinea pedis oligosymptomatischer Typ B35.30
Tinea pedis oligosymptomatischer Typ: keine subjektive Sympotmatik. Befund eher zufällig. Zirzinäre, abweidende Schuppung. Typisch ist sind aufgeworfenen Schuppenkrausen der Areale (durch Pfeile markiert). Durch Kreis markierte kleine Plantarwarze, Positiver mykologischer Nachweis in dem durch Viereck markierte Zone der Kleinzehe.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)