Bilder-Befund für "rot"
876 Befunde mit 4456 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes oder epidemisches: Detailaufnahme. Zirzinäre, braun-rote Flecken; Oberfläche glanzend, normale Fältelung.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: komplikative Psoriasis palmaris. Akral betonte Psoriasis mit Merkmalen der Acrodermatitis continua suppurativa. Massive Psoriasisarthritis. Ausgeprägte destruierende psoriatische Nageldystrophie und -atresie.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische Psoriasis plantaris mit flächenhaftem Befall des Vorfußes und der Großzehe.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Frühsyphilis A51.-
Frühsyühilis: 29jähriger Mann, MSM, Herkunftsland Singapur. Januar Oral- und Analverkehr in einem Swingerclub in Frankreich. Anfang März Vorstellung mit schmerzlosem Ulkus am Penisschaft. Syphilis-Serologie positiv.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit multiplen dyshidrotischen Bläschen, die zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Solitäre, chronisch stationäre, schubweise auftretende, im Gesicht lokalisierte, scharf begrenzte, rötliche, silbrig schuppende Plaques bei einem 6-jährigen Mädchen. An den Streckseiten von Armen und Beinen zeigen sich ebenfalls erythrosquamöse Plaques. Symmetrischer Befall. Positive Familienanamnese.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene Dermatitis.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 15 Jahren persistierende, progrediente Hautveränderungen bei einem 67-jährigen Patienten. Großflächige, hyperästhetische, rote, zentral ulzerierte Plaque.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: wenige Wochen bestehendes makulo-papulöses bis plaqueförmiges, gering bis mäßig stark schuppendes Exanthem mit münzartigen ausgefüllten, rot-braunen Arealen. Im Brustbereich auch großherdige, anuläre Formationen, im Zentrum hautfarben, an den Rändern mit einem Rot-braun-Ton.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Kaposi-Sarkom klassisches C46.-
Kaposi-Sarkom klassisches: großflächige, rote mäßig scharf begrenzte, schmerzlose Plaques.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)