Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt. Offenbar zusätzliche UV-Triggerung.

Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: Seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende,symptomlose Plaque mit zentralem, nässenden Knoten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, prall gespannte (subepithelial lokalisierte) Blase mit rötlichem Blaseninhalt.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: auf dem Boden eines ekkrinen Poroms entstandener, ulzerierter Knoten.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Flächige juckende Rötung mit follkulären Pusteln. Nachweis durch histologischer Nachweis PAS-positiver Myzelien im Follikel

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Superinfizierter Insektenstich mit beginnendem Erysipel und Lymphangitis.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Monaten städniges Nässen und leichtes Bluten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis inversa, Minusvariante: diskreter psoriatischer Befall der Axilla.

Hautmetastasen C79.8

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): schwer verlaufendes Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 17-jährigen Patienten; seit 2 Jahren zunehmender Krankheitsverlauf. Im zentralen Wangenbereich beginnende flächige Narbenbildung. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte , nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, unregelmäßig konfigurierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 5-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen. Hier Veränderungen der Fußsohle.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): rote und schuppende, markant indurierte, die gesamte Handfläche erfassende Plaque.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: seit Monaten existierende, druckempfindliche Knoten. Vorbekannte Akne.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichens implex chronicus der Vulva bei einer 40-jährigen Patientin. Flächige Rötung Lichenifikation der großen ud kleinen Schamlippen. Zahlreiche kleinere Scheuereffekte Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: Offenbar von der Lippenhaut (nicht vom Lippenrot) ausgehender, innerhalb von 4 Monaten gewachsener fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender Knoten mit zentralem Honpfropf. Klinisch: Plattenepithelkarzinom vom Typ eines Keratoakanthoms.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Hydroa vacciniforme L56.8
Differenzialdiagnose Hydroa vacciniforme: Hydroa vacciniforme-like lymphoproliferative disorder; sehr seltene, Epstein-Barr-Virus-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern in Lateinamerika und Asien auftritt. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom mit Mutation in LEMD3 (Man1) in Assoziation mit einer zirkumskripten Sklerodermie vom Morphea-Typ. Abbildung entommen aus:Korman B et al. (2016).