Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2866 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig.

Aspergillose (Übersicht) B44.9
Primär kutane Aspergillose: umschriebene flach elevierte Plaques, z.T. mit zentralen Pusteln. Abb. entnommen aus: Van Burik JAH (1998)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium: unscharf begrenzte Plaque mit deutlicher follikulärer Komponente.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Multiple, akute, seit 4 Wochen ständig progrediente, großflächige, isolierte und konfluierte, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), heftig juckende, rote, raue, schuppende, nässende Plaques. Polymorphismus durch Papeln, Erosionen, Vesikeln.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. Zirzinäre Abschuppung im Bereich der Plaques. DIF: LE - typisch.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: flächenhafter erytheamtöse Plaques. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf (Abb. entommen aus (Nguyen CN et al. 2021).

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ toxische Kontaktdermatitis durch exzessive Überwaschen der Genitalregion. Besserung nach konsequentem Auftragen einer Fettsalbe. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion. Stellenweise Nässend.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität deutliche Lichenifikation.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis guttata. Akut und de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung am Stamm und den Extremitäten bei einer 24-jährigen Frau. Vorausgehend war eine fieberhafte Streptokokken-Angina. Nach Abheilen der erstmanifestierten Erscheinungen stellte sich anschließend ein langjähriger chronischer, schubweiser Verlauf der Psoriasis ein.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit mehreren Monaten (?) bestehendes, als Pilzerkrankung des Fingernagels verkanntes, auf Druck schmerzhaftes Karzinom des Nagelbettes. Onychodystrophie.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Rückenansicht.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus verrucosus: rote Plaque mit unregelmäßigem Oberflächenrelief. Randständig ist die livid-rote Farbe des Lichen planus deutlich erkennbar.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Scabies nodosa B86.x

Bilobed Flap
Zustand acht Wochen nach der Operation. Eine leichte Verlagerung des linken Nasenflügelrandes nach kaudal aufgrund der Wahl des Drehpunktes ist zu dokumentieren. Die ästhetischen Untereinheiten der Nase sind weitgehend gut abzugrenzen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes, superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 6,0x4,0 cm durchmessendes, malignes Melanom vom Typ des SSM mit knotigem Anteil. Detailaufnahme.

Vulvadermatitis N76.3
Vulvadermatitis atopische: Flächenhafte chronische Dermatitis der vulvären Hautpartien, verbunden mit erheblichem Juckreiz und massiver Lichenifiktion.