Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (re. Augenbraue - fortgeschrittene Ausheilung): laterale Partie der Augenbraue ausgedünnt mit einzelnen weißen Haaren.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L
29jährige Frau. Über mehrere Jahre gewachsener Befund im Haaransatz an der Stirn links.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Aggregat mehrerer, hautfarbener, fester, oberflächenglatter, glänzender, auf der Unterlage verschieblicher, vollständig schmerzloser Knoten und Plaques, die in die Augenbraue hineinreichen.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Ausbildung von Kokarden mit Blasenbildung. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation, Bild 3: Neurologische (Fazialparese) und ophthalmologische (Okulomotoriusparese) Komplikationen. Schwere doppelseitige Atrophien von Haut-Muskulatur und Skelett mit Atrophie der linksseitigen Orbita. Zustand im Alter von 16 Jahren.

Bilobed Flap
Bilobed Flap: sklerodermiformes Basaliom an der Nasenspitze links. Die Tumorausdehnung und der Sicherheitsabstand wurden markiert.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronische, massiv indurierte und eingezogene, vernarbende Plaques, randlich mit entzündlicher Aktivität.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: histologischer Querschnitt. Übersichtsaufnahme.

Alopecia areata totalis L63.0
Alopecia areata totalis: normal pigmentierte und fleckig hypopigmentierte Areale.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Hautoberfläche mit weißlicher, knittriger Oberflächenbeshaffenheit.

CALME M79.-
CALME (Childhood Asymmetry Labium Majus Enlargement): Einseitige Weichsteilschwellung der Vulva

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ Parry-Romberg-Syndrom): Umschriebener, hellbrauner, zentral teils depigmentierter, porzellanartig glänzender, zur Unterlage nicht verschieblicher Substanzdefekt mandibulär links. Miniaturisierte, teils komplett atrophe Haarfollikel und atrophe Muskulatur.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre (Lymphatische Malformation): " Lymphangioma circumscriptum" mit fokalen Hämorrhagien

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem bei rezidivierendem Erysipel mit ausgeprägter verruköser Umgestaltung der Haut (Papillomatosis cutis lymphostatica).

Atrophie blanche L95.01
Atrophie blanche: rundliche weiße narbige Bezirke in einer schmutzigbraunen Hyperpigmentierung im Bereich des Malleolus medialis.

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen, unvollständiger Verlust der Pubebehaarung (s. nachfolgende Abbildungen).

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa >5 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: gefelderte Faltungen der Haut bei massiver Elastosis actinica bei einem 75-jährigen Patienten. Das klinische Bild ist pathognomonisch.