Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Knotige, druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große Blasen und Krusten im Bereich des Gesichtes bei 8-jährigem Jungen nach erster Besonnung im Frühjahr.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger Induration der Haut (verdickte Querfalten) sowie Zeichen der "peau d`orange" .

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Auflichtmikroskopie: anulärer Plaque, scharf abgesetzter, hyperkeratotischer Randwall

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie der Handfläche. (entnommen aus: Kim SM et al. 2010)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom: Dissmenierte, hautfarbene flache Papeln und Knötchen am Rumpf (Detail)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin 8 Wochen nach der Erstkontrolle, deutliche Veränderung mit hellem Knoten, fokal noch bräunliche Verfärbung. noch immer sind die Hautfältchen erhalten, aber abgeflacht. Histologie: Melanom, Tumordicke 1,5 mm, pT2a NOMO, s. vorhergehende Abbildung

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmend sich vergrößernde, haarlose porzellanartige Plaque.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles: 30jährige Frau. Befund besteht seit mehreren Jahren.

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrines Hidrozystom in typischer Lokalisation. Transluzente dem Unterlid "aufsitzende" Zyste.

Atopische Cheilitis L20.0
Cheilitis atopische: chronische atopische Cheilitis mit multiplen Rhagaden.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Vor einem halben Jahr erstmalig am Kinn eines 10-jährigen Jungen aufgetretene, polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln, teils mit diskreter Schuppenauflagerung.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.

Scleroedema adultorum M34.8
Scleroedema adultorum: brettharte flächige Induration der gesamten oberen Rückenpartie.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft ulzeriertes Basalzellkarzinom. Seit >5 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger Knoten. Im oberen Bereich ist die "basaliomtypische" glasige Randwallbildung gut erkennbar.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium IV: Konfluenz der vorderen und hinteren Haarlichtung in der Scheitelregion.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche weiche kutane und subkutane Knoten.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: multiple, flache , sympotmlose, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Hardin J et al. (2015)