Fournier-Gangrän N49.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Co-Autor: Dr. med. Lydia König

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Akute ulzeröse Genitalgangrän; Erysipelas gangraenosum genitalium; Fournier Gangrän; Fournier gangrene; Fournier`sche Gangrän; Fourniersche Gangrän; Fournier's gangrene; Gangraena acuta genitalium; Genitalgangrän akute ulzeröse; Penisgangrän; Ulcus gangraenosum; Vulvagangrän

Erstbeschreiber

Baurienne, 1763; Fournier, 1883

Definition

Lebensbedrohliche, fulminant verlaufende, nekrotisierende Entzündung des männlichen/weiblichen Genitals, des Perineums oder der Perianalregion. Das Krankheitsbild entspricht einer foudroyant verlaufenden nekrotisierenden Fasziitis und bedarf sofortiger urologischer, proktochirurgischer oder gynäkologischer (intensivmedizinischer) operativer Intervention. 

Ätiopathogenese

Unklar, evtl. Infektion mit Streptokokken ( Erysipelas gangraenosum genitalium, Erysipelas genitalium), fusiformen Bakterien, Spirochäten etc. Evtl. Sanarelli-Shwartzman-Phänomen. Als prädisponierende Faktoren werden vorangegangene Operation oder Trauma (z.B. auch nach Gentalpiercing: Ekelius L et al. 2004) sowie Systemerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) diskutiert.

Im Sommer 2018 hat die FDA das Fournier Gangrän als seltene Nebenwirkung in die Fachinformation von SGLT2-Inhibitoren aufgenommen. Es wird ein Zusammenhang mit der therapeutisch gewollten Glucosurie vermutet.

 

 

Manifestation

  • m:w=2:1 
  • Alter: ziwschen dem 30.-80. LJ.
  • Durchschnittsalter wird in größeren Studien mit 59 Jahren angegeben.
  • Seltener bei Jugendlichen, Kindern u. Kleinkindern.

 

Lokalisation

Perianal 40%; Genitalregion: 40%;

Klinisches Bild

Plötzlicher fieberhafter Beginn, akut einsetzende, sehr schmerzhafte Rötung und Schwellung. Blasenbildung mit serösem und hämorrhagischem Inhalt, Ausbildung einer sich rasch ausdehnenden Nekrose, Zerstörung der Penishaut, auch der Corpora cavernosa und der Skrotalhaut. Evtl. freiliegende Hoden. Meist schwere Allgemeinkomplikationen bis hin zum septischen Schock.

Histologie

Meist die gesamte Dermis durchsetzende kompakte Geschwulst mit Nestern und Strängen aus ovalen bis polygonalen, aufgetriebenen Zellen mit eosinophil granuliertem Zytoplasma. Die Zellkerne sind häufig pyknotisch. Ein Merkmal des Granularzelltumors ist eine deutlich akanthotische Epidermis.

Immunhistochemie: Tumorzellen sind u.a. positiv für S100, Neuronenspezifische Enolase und Myelin-Basic protein.

Differentialdiagnose

Therapie allgemein

Sofortige Verlegung auf chirurgische Intensivstation! Ggf. operative Therapie mit großzügiger Nekrosenausschneidung und Drainage, vorübergehende Verlagerung der Hoden in eine subkutane Oberschenkeltasche. Nach Abheilung plastische Rekonstruktion.

Interne Therapie

Hoch dosierte parenterale Therapie mit Breitbandantibiotika wie Ampicillin (z.B. Binotal). Erwachsene: 150-200 mg/kg KG/Tag, Kinder > 1. Lebensjahr 100-400 mg/kg KG/Tag verteilt auf 4 ED, Säuglinge < 1. Lebenswoche 50-150 mg/kg KG/Tag verteilt auf 2-3 ED, Säuglinge > 1. Lebenswoche 100-300 mg/kg KG/Tag verteilt auf 3-4 ED.

Alternativ: Benzylpenicillin (z.B. Penicillin Grünenthal), Erwachsene: 6mal 4 Mio. IE/Tag i.v., Kinder > 1. Lebensjahr: 50.000-250.000 IE/kg KG/Tag verteilt auf 4-6 ED, Säuglinge < 1. Lebenswoche: 50.000-250.000 IE/kg KG/Tag verteilt auf 2 ED, Säuglinge > 1. Lebenswoche 75.000-350.000 IE/kg KG/Tag verteilt auf 4 ED.

Alternativ: Gentamicin (z.B. Refobacin) Erwachsene: 3-5 mg/kg KG/Tag verteilt auf 1-3 ED, Kinder > 1. Lebensjahr: 5-7 mg/kg KG/Tag verteilt auf 3-4 ED, Säuglinge < 1. Lebenswoche: 5 mg/kg KG/Tag verteilt auf 2 ED, Säuglinge > 1. Lebenswoche: 7,5 mg/kg KG/Tag verteilt auf 3 ED kombiniert.

Bei Penicillinresistenz: Cephalosporine der 3. Generation, z.B. Cefotaxim (Claforan) 3mal/Tag 2 g i.v.

Bei Therapieresistenz: Kombination eines Cephalosporins mit einem Aminoglykosid, z.B. Rocephin 2 g/Tag i.v. mit Refobacin 1mal/Tag 240 mg i.v. oder Kombination von Vancomycin (z.B. Vanco-Cell) 2mal/Tag 1 g i.v. mit Gentamicin (s.o.).

Verlauf/Prognose

Die Letalität beträgt 20–30%.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bonner C et al. (2001) Fournier gangrene as a rare complication after stapler hemorrhoidectomy. Case report and review of the literature. Chirurg 72: 1464-1466
  2. Eke N et al. (2000) Fournier's gangrene: a review of 1726 cases. Br J Surg 87: 718-728
  3. Ekelius L et al. (2004) Fournier's gangrene after genital piercing. Scand J Infect Dis 36:610-612.
  4. Fournier JA (1883) Gangrène foudroyante de la verge. La semaine médicale (Paris) 3: 345
  5. Giebel GD (2002) Comment on Ch. Bonner et al.: Fournier gangrene as a rare complication after stapler hemorrhoidectomy. Chirurg 73: 288
  6. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97537/Diabetes-FDA-warnt-vor-Fournier-Gangraen-durch-SGLT2-Inhibitoren
  7. https://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm617360.htm
  8. Kilic A (2001) Fournier's gangrene: etiology, treatment, and complications. Ann Plast Surg 47: 523-527
  9. McCormack M et al. (2015)  Fournier's gangrene: A retrospective analysis of 26 cases in a Canadian hospital and literature review. Can Urol Assoc J 9:E407-410
  10. Maguina P et al. (2003) Split thickness skin grafting for recreation of the scrotum following Fournier's gangrene. Burns 29: 857-862
  11. Merino E (2002) Fournier's gangrene in HIV-infected patients. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 20: 910-913
  12. Morpurgo E, Galandiuk S (2002) Fournier's gangrene. Surg Clin North Am 82: 1213-1224
  13. Nisbet AA, Thompson IM (2002) Impact of diabetes mellitus on the presentation and outcomes of Fournier's gangrene. Urology 60: 775-779
  14. Rouzrokh M et al. (2014) Fournier's Gangrene in Children: Report on 7 Cases and Review of Literature. Iran J Pediatr 24:660-661
  15. Xeropotamos NS et al. (2002) Fournier's gangrene: diagnostic approach and therapeutic challenge. Eur J Surg 168: 91-95
  16. Yılmazlar Tet al. (2014) Fournier's gangrene: review of 120 patients and predictors of mortality. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 20:333-337

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024