Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: ca. 1,5 cm durchmessende reizlose, weißliche Plaque mit auffälligen von Rand zum Zentrum verlaufenden Gefäßen.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, Papeln eines inzwischen 14-jährigen Jungen (s.nachfolgende Abbildungen im Verlauf).

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica.: exzessive Befall mit schmutzig-braunen, keratotischen Veränderungen im Bereich des Gesichtes.

Neonatale zephale Pustulose B36.8

Verrucae planae juveniles B07

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: prall-elastische hautfarbene Knötcehn und Knoten im Bereich der Nasolabialfalte. Multiple, derbe, halbkugelige, 0,2-0,5 cm große, teils glasige, hautfarbene oder rote, symmetrisch angeordnete Knötchen.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom. Seit mehreren Monaten bestehendes, schmerzloses, als "Pyodermie" behandeltes, langsam progredientes Ulkus der Haut (62 Jahre alte, ansonsten gesunde Frau). Auffällig aufgeworfener Randwall des Ulkus und deutliche Induration der geröteten Ränder.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlicher Vernarbung führender CDLE. Atrophie der Haut, leicht erkennbar an dem Haarverlust. Im Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit geringer Entzündungsaktivität.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft komplett Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: psoriatischer Befall des Gesichts bei generalisierter Psoriasis.

Herpes simplex disseminatus B00.7
Herpes simplex disseminatus: ausgedehnte Herpes simplex Infektion der Perioralregion. Massive bakterielle Superinfektion. Schmerzhafte bds. Lymphadenitis. Beachte die gruppierten Bläschen der Herpes simplex Infektion (eingekreist).

Lymphocytic infiltration of the skin L98.8
Lymphocytic infiltration of the skin: seit mehreren Wochen bestehender, derb elastischer, schmerzloser, deutlich konsistenzvermehrter, prall-elastischer, rot-brauner Knoten bei einer 27-jährigen, ansonsten völlig gesunden Patientin (s. Falbericht). Abb. entnommen aus: Sánchez CE et al. (2023).

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: multiple, chronisch stationäre, seit mehr als 5 Jahren bestehende, unmerklich wachsende, unregelmäßig begrenzte, schwarz-bräunliche, 0,3-2,0 cm große Pigmentflecken an der rechten Wange eines 69-jährigen Mannes.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, zart gerötete, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques bei einer 24-jährigen Patientin.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

AIN D48.5

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ. Chronisch rezidivierende, scharf begrenzte, flächige, raue, z.T. mit gelblicher Schuppung belegte, randbetonte, rote Flecken und Plaques.

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023)

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmend sich vergrößernde, haarlose porzellanartige Plaque mit eindellung des os frontale.

Acne infantum L70.40

Lentigo solaris L81.4

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Bei dem 32-jährigen Syrer besteht eine unregelmäßig begrenzte, symptomlose, hautfarbene, eingesunkene Narbe, mit randlich aggregierten, schmerzlosen, verrukösen, braunen Plaques.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse Graufärbung der Gesichtshaut nach mehrfachen Rollkuren wegen Ulcus ventriculi.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.