Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Ochronose exogene E70.2
Ochronose exogene: unscharf begrenzte, blau-schwarze, nicht-inflammatorische Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Bhattar PA et al. (2015).

Acne infantum L70.40

Erysipel A46
Differenzialdiagnose: Erysipel
Diagnose: Rosacea erythematosa, bds. chronische gleichmäßige Gesichtsrötung und -schwellung. Keine Schmerzahftigkeit, keine regiomale Lymphadenitis, kein Fieber.

Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär (non-Herlitz) Q81.1
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: 35 Jahre alte Patientin, mit großflächiger vernarbender Blasenbildung nach banalen Traumen (z.B. unter Pflastern, oer unter Druck). Erstmanifesttion in den ersten Lebensmonaten. Immer wieder Ausbildung von Basalzellkarzinomen.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische des Erwachsenen: teils kleinfleckige, teils flächige unscharf begrenzte Erytheme mit kleinlamellären schuppenden Auflagerungen. Leichtes Spannungsgefühl. Kein wesentlicher Juckreiz. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlichem Ausmaß seit Jahren. Im Sommer deutlich gebessert bzw. komplett verschwunden.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmend sich vergrößernde, haarlose porzellanartige Plaque.

Lepra (Übersicht) A30.9
Leprareaktion vom Typ I "upgrading reaction": bei einer Patientin mit Boderline lepromatöser Lepra, charakterisiert durch eine enzündliche Aufflammreaktion der fazialen Plaques.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa (Detail): gruppierte, entzündlich gerötete, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln. Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Impetigo contagiosa L01.0

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Seit 6 Monaten persistierende, fokale Alopezie der rechten Augenbraue bei einem 40-jährigen Patienten mit Alopecia areata, Hashimoto-Thyroiditis und atopischem Ekzem.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: grau-blaue Hyperpigmentierungen nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie. Teils spritzerartige, teils flächige grau-blaue Verfärbungen.

Trichoepitheliom, desmoplastisches D23.L
Trichoepitheliom, desmoplastisches, Auflichtmikroskopie, derber weißlicher Tumor mit zentraler Krustenauflagerung, s.a. nachf0lgende Abbildungen

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Ausbildung von Kokarden mit Blasenbildung. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, senile. Große, isolierte, hautfarbener bis gelblicher, weich-elastischer Knoten (Phymbildung - s. a. Rhinophym) an der Wange eines 66-jährigen Mannes. Bei seitlicher Sicht läppchenartige Gliederung mit höckeriger Oberflächenstruktur. Ausgeprägte aktinische Elastose mit beginnendem M. Favre-Racouchaud.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Superfizielle Follkulitis: Multiple entzünldiche Paplen mit einzelnen Pusteln

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus vom Copoun-Typ.

MIDAS-Syndrom Q11.2
MIDAS-Syndrom: angeborene, zirkumskripte Hautaplasien, erkennbar an flächigen bizarr begrenzenten flachen Ulzera (Abb. entnommen aus Banganho D et al. 2019)

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßig begrenzte, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Keine klinische Symptomatik.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Keine weiteren Herde! Chronisch dynamische, rote, raue Plaque, die die gesamte linke Orbitaregion bedeckt. Zudem bestehen bei der 60-jährigen Frau seit einigen Jahren diskrete, rote, leicht schuppende Plaques an Ellenbogen, Knien, Sakralregion, Rima ani, Kopfhaut und Ohren (retroaurikuläre Akzentuierung).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.