Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Morbus Bowen D04.9
Laser Scanning Mikroskopie: Intraepidermal unregelmäßiges Honigwabenmuster mit unterschiedlich großen und geformten Keratinozyten, Haarfollikel erhalten

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Fistel, odontogene K09.0

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Systemischer Lupus erythematodes: lichtprovozierbare, symmetrische Erytheme und rote Plaques mit diskreter Abschuppung.Keine sichtbare Vernarbung.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: In aknetypischer Verteilung, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, im Gesicht eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit gelben Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen sind am Stamm und an allen Extremitäten sichtbar.

Narbe L90.5
Narbe: sehr unregelmäßige Vernarbungen bei randlich noch aktivem, chronisch diskoidem Lupus erythematodes (CDLE).

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte, nicht schmerzhafte (nur gelegentlich juckende) zentral indurierte, stellenweise ulzerierte und mit Krusten bedeckte, weiß-rötliche Plaque mit deutlich tastbarem papulösem Randsaum.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Prurigo aktinische L56.4
Prurigo aktinische: Familiäre aktisnicihe Prurigo mit juckenden, zerkratzten Papeln in sonnenexponierten Hautpartien. Abb. entnommen aus: Neri D et al. (2021)

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: bei mäßigem Krankheitgefühl auftretende flächenhafte, schmetterlingsförmige Rötung und Schwellung der Wangen; weiterhin Extremitäten-betontes Exanthem.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Akute kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut (Haarfärbemittel). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: bizarr konfigurierter, braun-schwarzer Fleck. Im Zentrum dunkler unregelmäßiger Anteil (s. Inlet); hier, eingekreist Übergang in eine Lentigo maligna.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei (Granuloma faciale): Therapieresistenter 2,5 cm großer, roter, oberflächenglatter Knoten.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große Blasen und Krusten im Bereich des Gesichtes bei 8-jährigem Jungen nach erster Besonnung im Frühjahr.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, senile. Der 74 Jahre alte Patient bemerkte diese vollständig asymptomatischen Hautveränderungen vor mehreren Jahren. In großporiger (seborrhoischer) Haut der Stirnregion befinden sich bis 0,4 cm große, wachsartige, leicht erhabene Papeln, die eine leicht gelappte Randstruktur aufweisen (s. Papel oben rechts). Die Diagnose Talgdrüsenhyperplasie wird an der zentralen Porusbildung festgemacht (s. Papel im Zentrum des Bildes).

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: tief eingesunkene Knochenatrophie mit sklerosierter Haut. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider. Ekzemraktion in den Haaransatz hineinreichend.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Unscharf begrenzte Ekzemplaque an Ober- und Unterlid. Deutliche Lichenifikation mit feinlamellärer Schuppung. Am inneren Lidwinkel Krustenbildung. Es besteht ein permanenter, quälender Juckreiz. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall. Detailaufnahme.
