Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßige, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Halbseitige, im Wangenbereich entlang der N. Trigeminus-Innervation verlaufende Manifestation.

Aktinische Elastose L57.4

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum (Detail): plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 6 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten, der initial sehr rasch gewachsen sei. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae. Schuppende, unscharf begrenzte, juckende Erytheme (beginnende Plaques) an Wange und Oberlippe. Erythemflächen schütter durchsetzt mit follikulären Papeln und Pusteln.

CREST-Syndrom M34.1
Crest-Syndrom: zahlreiche Teleangiektasien, Sklerose der Gesichtshaut, periorbitale Radiärfalten.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Diiferenzialdiagnose: Rosacea erythematosa, Stadium I
Diagnose: Lupus erythematodes systemischer.
Keine Komedonen. Perioral freibleibendes Areal. Rötungen sind nach früherer Flüchtigkeit inzwischen permanent vorhanden jedoch mit wechselnder Intensität. Gleichzeitig Spannungsgefühl und Brennen bei Schubaktivität z.B. nach Sonnebstrahlungen. Histologie, Immunhistologie, positiver Nachweis von ANA

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium I- II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Bei der 34-jährigen Patientin bestehen seit ca. 4 Jahren einzelne, rezidivierende, rote Papeln und Pusteln an Nase, Wangen und Kinn.

Follikulitis gramnegative L08.0

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinwie für atopische Erkrankung. Flächenhafter Befall von Gesicht und Capillitium. Juckreiz und Spannungsgefühl. Bemerkung: bei derart ausgedehntem Befall empfiehlt sich eine systemische Therapie (z.B. MTX, alternativ Fumarate).

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: akneiformer Aspekt mit Papeln, Pusteln und Plaques. Bekannte Immundefizienz. Abb. entnommen aus: Kanaki T et al. (2021)

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 43 Jahre alte Patientin (mit klinischem Aspekt des systemischen Lupus erythematodes) die die Kriterien der MCTD erfüllt: U1.nRNP: Titer: >1:1600; Charakteristika des systemischen Lupus erythematodes, Raynaud-Phänomen, geschwollene Hände sowie Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, proximale Muskelschwäche (Myositis-typische Erscheinungen).

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: gruppierte, entzündlich gerötete, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln. Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische. Seit 6 Monaten bestehende, nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, flächig infiltrierte, schuppende, nicht juckende, rote Plaques bei einer 24-jährigen Patientin. Gutes klinisches Ansprechen auf eine steroidale Vorbehandlung. Nach Absetzen der Therapie innerhalb weniger Tage Rezidiv der Hauterscheinungen.

Erysipel A46
Erysipel: akut aufgetretene, unscharf begrenzte, flächige Rötung und Schwellung, rechts nasal und paranasal bei einer 64-jährigen Frau. Begleitend traten geringe Temperaturerhöhung und Schüttelfrost auf.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: mäßig juckende, urtikarielle Papeln und Plaques; in Stirnmitte gruppierte Papulovesikel.

Hämangiom, kavernöses D18.0
Venöse Malformation: Angeborene subkutan liegendes, völlig symptomloses kavernöses Hämangiom.

Myxom kutanes D23.-
Myxom, kutanes: rötliche, randbetonte Papel mit zentralem Krustenbelag nach Entleerung eines schleimigen Inhalts im Bereich des Stirn-Haaransatzes. 36-jährige Patientin.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: 63 Jahre alte Patientin mit bekannter Porphyria cutanea tarda. Gleichmäßig gebräunte Gesichtshaut. Vertikal verlaufende, scharfe Faltenbildung der Stirnhaut sowie tiefe, radiäre Faltenbildung der Perioralregion. Involution des Lippenrots.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Einwicklungsstadien.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane (klassische Orientbeule): mehrere Wochen nach einem Mallorca-Urlaub aufgetretene, rundliche, rötliche Plaque mit zentraler Erosion.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, wechselhafte Rötung beider Wangen (hier eingekreist). Fixe Erytheme an Kinn und Wangen mit Pfeilen markiert.