
Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: langzeitig als "Viruswarze" verkannt und behandelt. Im vorlegenden Fall wurde eine Amputation des Fingers im Mittelgelenk vorgenommen.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte Plaque, von Schuppen, Krusten und Erosionen durchsetzt. Deutliche aktinische Schädigung der Haut des Handrückens. (Therapie: 5% Imiquimod Creme, 3 x pro Woche unter Okklusion, komplette Abheilung).

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute schmerzhafte Schwellung des seitlichen (und proximalen) Nagelfalzes.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Gutartiger, v.a. an den Fingern, seltener an den Zehen auftretender, sehr langsam wachsender, exophytischer Tumor des Erwachsenen mit konsekutiver, verdrängender Nageldystrophie. Zahlreiche Beau-Reilsche Querfurchen als Zeichen der intermittierenden Wachstumsstörung.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, keratotische Plaques an den Akren.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: psoriasiforme chronische Paroynchie bei Colitis ulcerosa

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Subunguales Plattenepithelkarzinom: Der langsam wachsende (> 2 Jahre) zunächst als "Warze" interpretierte verruköse Knoten war über diese Zeit von der Subungualzone auf die Daumenkuppe und auf den gesamten subugualen Nagelbereich vorgewachsen. Zwischenzeitlich stellten sich immer wieder schmerzhafte Vereiterungen des Nagelbetts ein.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Mehrere Wochen nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Libanon aufgetretener, mäßig scharf begrenzter, rundlicher, roter Knoten mit zentraler Ulkusbildung (hier Krusten-bedeckt).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Keining Zeichen): Flächige rote Plaques an den Endphalangen, periungual verstärkt. Hyperkeratotische Nagelfalze mit linearen Einblutungen)

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: seit mehreren Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare subkutaner Typ: multiple, schmerzlose, tief kutan gelegene, hautfarbene Knötchen an den Fingerbeugeseiten (Granuloma anulare subcutaneum).

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Abgeheilte Blasen bei einer abgelaufenen Erkrankung mit typischer Symptomatik.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis chronica suppurativa: initial milder Verlauf mit eitriger Entzündung des proximalen Nagelbettes und konsekutiver fokaler Nagelzerstörung. Periphere Onycholyse des linken Daumens. Re. Daumen ohne pathologische Veränderungen.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologisch vermehrte und vergrößerte, torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC) bei autoimmunologischem polyendokrinologischem Syndrom.

Gicht M10.0
Gicht (Chiagra): seltener Befall der Fingergelenke bei einem akuten Gichtanfall (üblicherweise ist eine Monarthritis zu erwarten und hier mit 60" das Zehengrundgelenk (Podagra).

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.
