
Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Granuloma anulare subcutaneum L92.0

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: komplette Zerstörung des Nagelorgans am Daumenendglied der linken Hand eines 54-jährigen Patienten. Seit ca. 4-5 Jahren rezidivierende kleine gelbliche Bläschen und Pusteln. Bei Schubaktivitäten erheblicher Spontan- und Druckschmerz. Bisher kein Nachweis ossärer Destruktionen, keine Weichteilverkalkungen. Vergleich zum unbefallenen rechten Daumen.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Candida-Paronychie B37.23

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: an dieser Lokalisation eher selten anzutreffende Herpes simplex-Infektion. Bei dem 22-jährigen Mädchen zeigen sich gruppiert stehende, zentral genabelte, brennende, z.T. erodierte Bläschen über dem rechten Daumenendgelenk, die ca. 3-5mal/Jahr rezidivieren.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 2 Tagen bestehend, leichte Temperatureröhung, schmerzend, sukkulente Schwellung.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: streifiges livides Erythem am Handrücken sowie den Fingerrücken, Kollagenosehand.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: Zustand nach Entleerung einer gallertartigen Flüssigkeit. Kleines zentrales, mit Krusten belegtes Ulkus nach Platzen der Zyste.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Nach einem Hammerschlag besteht bei dem 42-jährigen Schreiner ein erosiver, leicht blutender, schnell und exophytisch wachsender, kugeliger Knoten am rechten Daumen.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische akral lokalisierte, zeitweise pustulöse Psoriasis.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit etwa 2 Jahren bestehende, langsam wachsende, warzenartige, verkrustete, in den letzten Wochen schmerzhafte Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Viruswarze" behandelt wurde.

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: maassive eitrige Paronychie mit überlagernden nässenden Krusten. Hochrot geschwollener Nagelfalz.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: monatelang bestehende Dorsalzyte. Wenige Tage zuvor geplatzt, Entleerung einer klaren schleimigen Flüssigkeit. Schwere, auf den Zystenumfang begrenzte Onychodystrophie mit wannenförmiger, unregelmäßiger Einsenkung des Nagelorgans.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles (seltene Lokalisation): 55 Jahre alte Patientin, bei der dieser Befund seit zwei Jahren besteht. Größenprogredienter, weicher, schwammartiger, flach erhabener, 0,8 x 0,6 cm großer Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Abgeheilte Blasen bei einer abgelaufenen Erkrankung mit typischer Symptomatik.Jetzt zirzinäre Abschuppung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen, Blasen und Papeln an Händen und Füßen. Einzelne aphthöse Läsionen an Gaumen und Lippenschleimhaut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schmerzhafte Flecken. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.