
Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt? Abgebildet sind periunguale Erytheme und Erytheme über den Fingerendgelenken.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Seit mehreren Wochen persistierende, therapieresistente rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Plaque mit Rhagaden und Schuppenkrusten. Nachweis von Staphylokokkus aureus.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: livid-rote, oberflächenglatte, schmerzhafte Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: Befall der Endphalangen der rechten Hand mit Destruktion der Nägel

Bulla repens L03.01
Bulla repens (Impetigo), eingetrübte, hämorrhagische Blase mit Pustelbildung. Kollaterale Entzündung.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2

Botryomykose L98.0
Kutane Botryomykose: wenig schmerzender rötlicher Knoten. Abb. entnommen aus: Sirka CS et al. (2019)

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Frühes Stadium mit livid-roten, glatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Weiterhin mäßig ausgeprägte Akrozyanose.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem (in kühler Umgebung stärker) sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Seit 14 Tagen bestehender, nach Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Tumor im Bereich des Fingerendgliedes. Gering schmerzhaft.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes. Hyperkeratotische Nagelfalze.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes. Hyperkeratotische Nagelfalze.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane bei autoimmunologischem polyendokrinologischem Syndrom

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende Paronychie, mit massiver Onychodystrophie. Nur geringe Schmerzhaftigkeit. Mehrfach wurde Candida albicans nachgewiesen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit > 1 Jahr bestehende, langsam wachsende, warzenartige, in den letzten Wochen schmerzhafte, ulzerierte und nässende Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Warze" behandelt wurde. Deutich sichtbare Verdickung der Nagelwurzel durch Tumorinfiltration.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche nur mäßig scharf bgrenzte, schuppende Mykose des Fußes.

Interdigitale Candidose B32.7
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.