Bilder-Befund für "Finger"
108 Befunde mit 251 Bildern
Ergebnisse fürFinger

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 53 Jahre alte Patientin. Seit mehreren Jahren Raynaud-Syndrom bekannt. In den letzten Monaten gehäufte Episoden. Seit etwa 3 Monaten, zunehmende Müdigkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit, morgendlich verstärkte Gelenkschmerzen, Schwellung der Hände und Finger (Wurstfinger). ANA: 1.1280; U1RNP-Antikörper+.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: streifiges livides Erythem am Handrücken sowie den Fingerrücken, Kollagenosehand.

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute schmerzhafte Schwellung des seitlichen (und proximalen) Nagelfalzes.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende Paronychie, mit massiver Onychodystrophie. Nur geringe Schmerzhaftigkeit. Mehrfach wurde Candida albicans nachgewiesen.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: chronische Candida-Paronychie. Pat. mit ständigen Feuchtarbeiten.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Seit mehreren Wochen persistierende, therapieresistente rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Plaque mit Rhagaden und Schuppenkrusten. Nachweis von Staphylokokkus aureus.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante mit Befall der akralen Daumenpartien. Ausbildung tiefer und schmerzhafter (therapieresistenter) Rhagaden.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende mäßig schmerzhafte Paronychie. Nagelfalz gerötet und geschwollen. Ab und zu entleere sich auf Druck ein eitriges Sekret. Nagelhäutchen komplett fehlend.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Hier Befall der Handflächen. Detailaufnahme.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Langsames peripheres Fortschreiten des verruköses Areals (Übersicht).

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, zu einem Warzenbeet aggregierte, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche. Langzeitig vorbekannte Vitiligo.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): rezidivierende Streptokokken-Pyodermie bei einem Patienten mit atopischem Ekzem. Rezidive treten regelmäßig nach Feuchtarbeiten auf.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans: 48 Jahre alte Patientin; jahrzehntelanger Nikotinabusus. Seit 12 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Fingerkuppennekrose mit Osteolyse.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit etwa 2 Jahren bestehende, langsam wachsende, warzenartige, verkrustete, in den letzten Wochen schmerzhafte Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Viruswarze" behandelt wurde.

Paronychie akute L03.0
Akute Paronychie: mit scharf begrenzter roter, nur mäßg schmerzender Schwellung. Seitlich schlaffe Pustelbildung.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Kein Hinweis auf eine systemische Sklerodermie. Hier Zustand nach Raynaud-Anfall mit massiver Blauverfärbung der Finger.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische , rezidivierende, sterile Pustelerkrankung der Akren, die bei wiederholtem Auftreten und längerem Bestand zu Atrophie und Verlust der Nägel führte (s. vorliegende Abbildung).

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques mit leicht vergroebertem Oberflaechenrelief. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: multilokuläre FA mit beginnender Epidermolyse auf scharf begrenzten Plaques an Hand- und Fingerrücken.