Bilder-Befund für "Finger"
108 Befunde mit 251 Bildern
Ergebnisse fürFinger

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: große glasige Zyste aus der sich nach Punktion ein gallertartiger Inhalt entleerte.

Onychophagie F98.8
Onychophagie: Onychodystrophie durch Beißtätigkeit. Nagelhäutchen trocken und unregelmnäßig hyperkeratotisch. Trockene Schuppung periungual.

Onycholyse (Übersicht) L60.1
Onycholyse, Auflichtmikroskopie, neben der peripheren Lyse finden sich kleine tüpfelartige Defekte in der Nagelplatte- Hinweis auf Psoriasis, s.a. Tüpfelnägel

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Seit mehreren Jahren bestehende, raue, schuppende, deutlich begrenzte, schuppige Plaques bei einem 14 -Jährigen. Kein Hinweis auf eine atopische Diathese.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit 3-4 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: Minusvariante mit Befall der Daumenkuppe. Weiterhin subungualer Befall mit Onychodystrophie und Onycholyse.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: komplette Zerstörung des Nagelorgans am Daumenendglied der linken Hand eines 54-jährigen Patienten. Seit ca. 4-5 Jahren rezidivierende kleine gelbliche Bläschen und Pusteln. Bei Schubaktivitäten erheblicher Spontan- und Druckschmerz. Bisher kein Nachweis ossärer Destruktionen, keine Weichteilverkalkungen. Vergleich zum unbefallenen rechten Daumen.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Anonychie (Übersicht) Q84.30
Anonychie: Vorliegend ein stellenweise amelanotisches akrolentiginöses Melanom, erkennbar an den teil bläulich durchschimmernden Knötchen sowie dem umlaufenden braun-schwarzen Pigmentsaum.
Diagnose: Anaonychie durch akrolentiginöses Melanom

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: livid-rote, oberflächenglatte, schmerzhafte Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: zackige, kleine Fingerkuppennekrose bei CREST-Syndrom. Die begrenzte Größe der Fignerkuppenenkrose ist durch den Verschluss einer kleinen "Fingerendarterie" gegeben.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Zustand nach Raynaud-Anfall mit Blauverfärbung der Finger.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: livid-rote, oberflächenglatte, schmerzhafte Plaques. In Kälte deutlich verstärkt.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante einer plaqueförmigen Psoriasis palmaris. Im Gegensatz zu einem hyperkeratotischen Handekzem sit der Plaquecuarakter der Psoriasis noch erhalten. Eine histologische Absicherung der Diagnose ist nicht angezeigt.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: auch in diesem Fall wurden die Hautveränderungen über längere Zeit als "Viruswarze" verkannt und behandelt.

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: livedoides Hautmuster mit hämorrhagischenErythemen und mehreren krustigen Ulzera. Vorbekanntes multiples Myelom.