Bilder-Befund für "Finger"
108 Befunde mit 251 Bildern
Ergebnisse fürFinger

Fingerknöchelpolster echte M72.1

Fingervarikosis I86.81
Fingervarikosis: chronische, stationäre, nicht mehr zunehmende Schwellung sowie geschlängelte und knotige, bläuliche Phlebektasien und Varizen der beugeseitigen Fingervenen bei einer 89-jährigen Patientin. Stark gefältete Hautoberfläche (Hautatrophie). Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Gichttophi M10.0

Glomustumor D18.01

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, subkutaner Typ: seit 8-9 Jahren bestehende, streckseitig ausgeprägte, tief gelegene, derbe, flächige, konfluierende Papeln mit angedeuteter anulärer Anordnung bei einem 38-jährigen Patienten. Weiterhin kleine Knötchen an den Fingerstreckseiten und am Handrücken, besonders stark ausgeprägt am Digitus III. Schmerzhaftigkeit bei Berührung oder Druck sowie Bewegungseinschränkung am Digitus I.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: randbetonte, im Zentrum hautfarbene, glatte, schmerzlose, feste Plaque mit der Ausbildung einer angedeuteten Ringform ohne Schuppung über dem Mittelgelenk des linken Mittelfingers (Finger sind Prädilektionsstellen). Kein Juckreiz.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: seit Jahren bestehendes Krankheitsbild mit asymptomatischen, hautfarbenen Papeln und Knoten über den Fingergelenken. Diese treten beim Spannen der Haut besonders deutlich hervor.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Seit 14 Tagen bestehender, nach Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Tumor im Bereich des Fingerendgliedes. Gering schmerzhaft.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Nach einem Hammerschlag besteht bei dem 42-jährigen Schreiner ein erosiver, leicht blutender, schnell und exophytisch wachsender, kugeliger Knoten am rechten Daumen.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4

Heberdensche Knoten M15.1

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: an dieser Lokalisation eher selten anzutreffende Herpes simplex-Infektion. Bei dem 22-jährigen Mädchen zeigen sich gruppiert stehende, zentral genabelte, brennende, z.T. erodierte Bläschen über dem rechten Daumenendgelenk, die ca. 3-5mal/Jahr rezidivieren.

Hutchinson-Zeichen I C43.6
Pseudo-Hutchinson, Zeichen (Hämatom). Hämosiderotische Pigmentierung des Nagefalzes. Altersveränderter Nagel (longitudinale Streifen) mit feinen Spiltterblutungen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großflächige, nach proximal scharf begrenzte, mit flächigen Horn- und Krustenauflagerungen versehene, schmerzlose Plaque. Der Befund existiert bereits seit mehreren Jahren.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: als Pilzererkrankung des Zehennagels verkanntes Karzinom des Nagelbettes, dessen infiltrierendes Wachstum zu einer nahzu kompletten Onychodystrophie geführt hatte.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Subunguales Plattenepithelkarzinom: Der langsam wachsende (> 2 Jahre) zunächst als "Warze" interpretierte verruköse Knoten war über diese Zeit von der Subungualzone auf die Daumenkuppe und auf den gesamten subugualen Nagelbereich vorgewachsen. Zwischenzeitlich stellten sich immer wieder schmerzhafte Vereiterungen des Nagelbetts ein.

Keratosis palmoplantaris mit Tyrosinämie mit Mutation in TAT Q87.8

Keratosis palmoplantaris mit Tyrosinämie mit Mutation in TAT Q87.8
