Bilder-Befund für "Finger"
108 Befunde mit 251 Bildern
Ergebnisse fürFinger

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Hyperkeratotische Nagelfalze mit elongierten Kapillaren und fokalen Einblutungen. Beachte wieterhin die spritzerartigen Narben an den Fingerrücken, als Ausdruck fokaler, inzwischen narbig abgeheilter, kutaner Gefäßveschlüsse.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Befund nach 3- monatiger antibiotischer Therapie.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Hamartom ekkrines D23.L

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Permanente, multiple, hautfarbene, kalottenartig vorgewölbte, weiche, glatte Papeln und Knoten im Bereich des Handrückens und der Fingerstreckseiten. Positives Klingelknopfphänomen: Hernienartig durch die Haut hervorragende, subkutane Tumoren lassen sich mit einem Finger zurückschieben.

Panaritium L03.1
Panaritium: Panaritium, das sich bei einem HIV-Infizierten Patienten ca. 3 Monate nach einer bis dato erfolgreichen antiretroviralen Therapie durch den Protease-Inhibitor Indinavir entwickelt hat.

Candida-Paronychie B37.23

Candida-Paronychie B37.23

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Chronische, nicht spezifische Onychodystrophie. Kompletter Verlust des Nagelhäutchens. Distale Nagelmatrix gelblich verdickt. Splitterblutungen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 10 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an Handfläche und Fingern lokalisierte, multiple, raue, rote, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 48-jährigen Mann.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Syndrom. Scharf begrenzte, anfallartige Zyanose einzelner Fingerkuppen begleitet von Taubheitsgefühl und Schmerzen, die nach einer Weißverfärbung dieser Regionen auftrat. Keine Grunderkrankung eruierbar.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Syndrom. Typischerweise bei Kälteexposition auftretender, anfallsartig mit Taubheit, Kribbelparästhesien und Schmerzen einhergehender, isolierter, funktioneller, digitaler Gefäßspasmus. Initale Zyanose gefolgt von anfallsartiger Weißfärbung, die in eine überschießende Rötung übergeht.

Rhagade R23.4
Rhagade. 75 Jahre alter Patient mit einem seit Jahren bestehenden, hyperkeratotischen ?Fingerkuppenekzem?. Immer wieder an den selben Stellen auftretende tiefe, äußerst schmerzhafte längliche Substanzdefekte. Keine klinischen Zeichen einer lokalen Infektion.

Schwannom D36.1
Schwannom: 1-2 cm große, schmerzlose, derbe Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit einigen Monaten, kontinuierlich wachsende, vollkommen schmerzlose Rötung und allmähliche Plaquebildung am linken Zeigefingergrundgelenk eines 60-jährigen Aquariumbesitzers. Es zeigt sich ein 3 cm durchmessender, rot-livider, mit zentraler Rhagade versehener mit groben Schuppen bedeckter, schmerzloser, roter Knoten am Grundgelenk des linken Zeigefingers.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: komplette apikale Nekrose des Fingerendgliedes.

Verruca subungualis B07
Verrucae subunguales: Digitales Warzenbeet mit Vorwachsen der Warzen unter den Fingernagel, der hier seitlich abgehoben ist.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis weißliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche im Bereich der Fingerstreckseiten. Autoinokulation!

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Exophytisch wachsendes Warzenbeet mit subungualer Infiltration an der Fingerspitze.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares (Detailaufnahme): flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen. Wichtig ist der Ausschluß eines verrukösen Karzinoms.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple teils solitäre, teils aggregierte Warzen bei einer 16-Jährigen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: teils solitäre, aber auch dicht stehende, zu Beeten aggregierte, halbkugelige, 0,2-0,8 cm große, derbe, meist hautfarbene oder graugelbliche Papeln oder Knoten mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte Plaque, von Schuppen, Krusten und Erosionen durchsetzt. Deutliche aktinische Schädigung der Haut des Handrückens. (Therapie: 5% Imiquimod Creme, 3 x pro Woche unter Okklusion, komplette Abheilung).