Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Melanom, malignes, Lentigo-maligna-Melanom. Asymmetrische, mehrfarbige, rötlich-bräunlich bis schwarze, unregelmäßige begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die Diagnosesicherung erfolgte histologisch aus dem knotigen schwarzen Anteil.

Mastozytose kutane (Übersicht)
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Adulte Form der Urticaria pigmentosa. Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Darier-Zweichn positiv.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: großknotiger Befall des Gesichts und der Extremitäten. Abb. entonmmen aus: Kumar BC (2011)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: flächige hellbraune, symptomlose Flecken und Plaques an beiden Handrücken. Rezidivierende frische Einblutungen bei banalen Traumata.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: weiche, erhabene, grau-braune bis schwarze Papeln und Plaques mit zerklüfteter, warziger Oberfläche, durchsetzt von schwarzen Hornpfröpfen. Variable Größe, von wenigen mm bis ca. 1,2 cm im Durchmesser. Disseminiertes Auftreten.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher:Von papillomatösem Plattenepithelepithel bedeckter symmetrisch aufgebauter melanozytärer Compoundnävus aus junktionalen und dermalen Zellnestern mit basaler Ausreifung. Die Nester oberflächlich diskontinuierlich pigmentiert, begleitet von Melanophagen. Das Plattenepithel verschmälert und mit verlängerten Reteleisten, bedeckt von lamellärer Hyperkeratose.
Ausdehnung entlang der Haarfollikel in Strängen, hier teils neuroide Zytomorphologie der Melanozyten.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: multiple erworbene melanozytäre Naevi (Detailabbildung).

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische (Sklerosierung der Hände): seit der Pubertät vorbekanntes Raynaud-Syndrom, palmare Hyperhidrose, leichte teigige Schwellungen mit verminderter Hautverschieblichkeit. Die Sklerosierung wird bei einfacher Fingerbeugung deutlich.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: Multiple unterschiedllch große verruköse, flach aufsitzende Geschwülste mit poröser Oberfläche.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: flächige, unregelmäßig berandete, juckende braune Plaques.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Massiver Befund mit papillomatösen Vegetationen an Fußrücken und Zehen. Zustand nach rezidivieredem Erysipel.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium intermedium: abszedierende Inflammation einer Bilddarmnarbe. Nosokomiale Mischinfektion durch Mycobacterium intermedium und Mycobacterium szulgai. Abb. enommen aus: Singh AK et al. (2015) .

Thomson-Syndrom Q82.8
Thomson-Syndrom: beidseitige Rarefizierung der Augenbrauen und Augenwimpern bei einer 59-jährigen Frau mit Thomson-Syndrom. Des Weiteren vernetzte Teleangiektasien, konflurierende Pigmentflecken und gut abgrenzbare Depigmentierungen auf beiden Wangen sowie vorzeitiges Ergrauen der Haare.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: subakutes Krankheitsbild mit tief eingezogenen, oder auch flächenhaften Vernarbungen von Haut und Subkutis..

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Schwere chronische glanduläre Cheilitis unter Vemurafenib-Therapie.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, malignes. Schwarz pigmentierter Knoten im Bereich der Bindehaut des lateralen Augenwinkels.