Bilder-Befund für "braun"
357 Befunde mit 1404 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßig begrenzte, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Keine klinische Symptomatik.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides (-TT-): Anuläre, zentral etwas hypopigmentierte und hypästhetische Plaques . Hsitorische Aufnahme: R.Degos Collection Medico-Chirurgocale. Dermatologie

Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1
Kryoglobuline und Hautveränerungen: schwere nekrotisierendeVaskulitis bei Kryoglobulinämie

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale . Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses rotes Knötchen mit zentralem Porus.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter, hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Weitere Erklärung s. folgende Abbildung.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Lupus erythematodes profundus L93.2
Lupus erythematodes profundus: tief eingesunkene Narben bei vorbekanntem Lupus erythematodes

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: bereits bei Geburt vorhandener gewöhnlicher melanozytärer Naevus mit verruköser Oberfläche.

Basalzellkarzinom zystisches C44.L

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Konfluierende bräunliche Herde mit zentral weißlich sklerosiertem Anteil.

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit kleinherdigen Hyperpigmentierungen (solaren Lentigines).

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: harmloser, seit vielen Jahren bekannter und unveränderter, symptomloser "Tumor". Nicht auszuschließen ist das Vorliegen eines völlig fibromatös umgewandelten, dermalen melanozytären Naevus.

Narbensarkoidose D86.3

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier): nicht juckende, chronisch persistierende, disseminerte Papeln.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: zur Mittellinie begrenzter Naevus spilus als kutanes Mosaik. Diskrete Innenpigmentierung.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.

Muzinöser follikulärer Naevus
Muzinöser follikulärer Naevus: angeborenes wulstförmiges Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Oiso N et al. (2014).

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Follikuläre entzündliche Knötchen. Befall der Augenlider.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, längs-ovale rot-braune Flecken und flache Plaques. Hier Detail.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Teilausschnitt eines generlisierten Ekzems): seit Monaten bestehendes, schweres intrinsisches atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.