Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit mehreren Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, stellenweise nässende, schuppende Plaque.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: trocken-keratotischer Plaque Typ mit rötlichen, streifigen, hyperkeratotischen Plaques, über einzelen Gelenken "knuckle-pads-artig".

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Melanom noduläres C43.L
Melanom noduläres: seit Jahren bekannt, seit einigen Monaten zunehmendes Dickenwachstum. Seit einigen Wochen Nässen.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Beginnende trizonale, schießscheibenartige Plaque nach Zeckenbiss vor 4 Tagen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches. Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme an der linken Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch, stellenweise eine feinlamelläre Schuppung.

Granulomatous slack skin
Poikilodermatische Mycosis fuungoides (Plaque-Typ): auffällige läsionale Atrophie, die dem klinsichen Aspekt der "Granulomatous slack skin" nahekommt.

Artefakte L98.1

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: Nekrotischer Primärherd am linken Handrücken. Ödem des Unterarms mit Blasenbildung während der Ausbreitungsphase der Infektion. Schmerzhafte Lymphadenitis. Abb. entnommen aus Tartar AS et al. (2021).

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 cm große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Handrücken eines 75-jährigen Mannes (Cabrio-Fahrer).

Naevus anaemicus Q82.5
Differenzialdiagnose "Naevus anaemicus"; Naevus depigmentosus. Angeborener weißer Fleck, ruhiges, nichtt zersprenkeltes Begrenzungsmuster, nach kräftigem Reiben reagiert die läsionale Haut mit nromaler reaktiver Rötung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques. Hier Ausschnitt.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Großzelliges, CD30 negatives T-Zell-Lymphom. Seit 6 Monaten bestehender, 3.5 cm im Durchmesser großer, zentral fokal ulzerierter, derb-elastischer, symptomloser Knoten mit glänzender (atrophischer) Oberfläche bei einer 53 Jahre alten Frau.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Unregelmäßig pigmentierter, bizarr begrenzter brauner Fleck mit zentraler, nur bei Palpation nachweisbarer Erhabenheit.

Hämatom T14.03
Hämatome: multiple traumatische, ältere und frische Hämatome. Zustand nach langjähriger systemischer Behandlung mit Kortikosteroiden (Asthmaspray)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, bis zu 4.0 x 2.5 cm große, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln oder Plaques am linken Unterarm eines 66-jährigen Mannes.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen