Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: ödematöse Schwellung der Hände und Finger. Beim Spannen der Finger kommt es zu Weißverfärbungen der angespannten Hautpartien. Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte Kälteempfindlichkeit, rheumatoide Gelenkbeschwerden, ANA:1:320; SCL70AK+.

Zoster B02.9
Zoster: herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 32-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose benigne symmetrische: Schultergürtel oder pseudoathletischer Typ.

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute schmerzhafte Schwellung des seitlichen (und proximalen) Nagelfalzes.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende Paronychie, mit massiver Onychodystrophie. Nur geringe Schmerzhaftigkeit. Mehrfach wurde Candida albicans nachgewiesen.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: chronische Candida-Paronychie. Pat. mit ständigen Feuchtarbeiten.

Urtikaria akute spontane L50.8
Angioödem der Lider: akute, nicht juckende Schwellung der Lider beider Augen. Ursache blieb unklar.

Urtikaria akute spontane L50.8
Akute spontane Urtikaria mit Angioödem. Seit wenigen Tagen eher diskret ausgebildete Urtikaria mit rezidivierendem (das Krankheitsbild prägendem) Angioödem der Lider.

Zoster ophthalmicus B02.3
Schwerer Zoster ophthalmicus. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa als Teilmanifestation eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Zunehmende fleischige Makroglossie mit Verlust der Zungenbeweglichkeit. Pflastersteinartig aggregierte weiß-grau Papeln am unteren Lippenrot.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: seit Monaten bestehende mäßig schmerzhafte Paronychie. Nagelfalz gerötet und geschwollen. Ab und zu entleere sich auf Druck ein eitriges Sekret. Nagelhäutchen komplett fehlend.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel. Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel (Paraphenyldiamin). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider. Durch Pfeile markiert die sichtbare Rötung des Capillitiums.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit umschriebener Weichteilschwellung; Nachweis von arterio-vensen Shunts. Keine kutane Beteiligung.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: Umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.