Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: chronische Lymphabflussstörung im Beckenbereich. Papilomatose der Haut am Mons pubis und an der Peniswurzel.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, venöse : nur kosmetisch störende venöse Malformation; unterschiedliche Füllungszustände je nach körperlicher Anstrengung.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: idiopathisches, akutes und erstmals aufgetrenes Angioödem mit massiver Anschwellung der Ober- und Unterlider bds.Ursache ungeklärt.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: akut aufgetretene, nicht juckende Schwellung der Ober-und Unterlider bds. Ursache unbekannt.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: chronische venöse Insuffizienz mit ausgeprägtem sekundärem Lymphödem. Ausgeprägte Nagelmykose.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation venöse : tief kutan gelegene segmentale venöse Malformation (alte Bezeichnung: Segmentaler Naevus venosus). Kein Größenwachstum. Keine sonstigen Beschwerden.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Seit 5-6 Tagen Schluckbeschwerden; Fieber > 39 °C. Seit 1 Tag generalisiertes, nicht juckendes Exanthem. Schmerzhafte regionale Lymphknoten (Hals, Nacken). Wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes Exanthem mit deutlicher Betonung des Gesichts. Kein Enanthem! Paul-Bunnel-Reaktion positiv. IgG-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus, vierfacher Titeranstieg im Abstand von 10-14 Tagen. Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA via PCR ist positiv.

Lipödem R60.9
Typische Kragenbildung in den Gelenkregionen beim Lipödem. In diesem Fall auch beginnendes sekundäres Lymphödem mit Fußrückenschwellung.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontaktallergisches Ekzem: typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Erysipel A46
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Zoster B02.9
Zoster: Schwerer, nicht ganz frischer nekrotsierender Zoster mit tiefer Narbenbildung. HIV-Infektion.

Zoster B02.9
Zoster: 25 Jahre alte HIV-infizierter Patient. Zoster seit 5 Tagen. Segmental verteilte Bläschen und Blasen auf geröteter Umgebungshaut. Linksseitig Zustand nach abgeheilter Zostererkrankung mit bizarren Vernarbungen.

Zoster B02.9
Zoster: akuter segmentaler Zoster. Multiple über das Segment hinausgehende Paplen und Paplu- Vesikeln.

Zoster B02.9
Zoster: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. .

Zoster ophthalmicus B02.3
Zoster ophthalmicus: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung.

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Vaskuläre Malformation (venöse vaskuläre Malformation): seit Jahren unveränderte, weiche, und komprimierbare venöse Malformation mit einem kutanen und einem subkutanen Anteil (s. nachfolgende Abb.).

Endokrine Orbitopathie E05.0 H06.2
Endokrine Orbitopathie: bekannte immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) mit deutlichem Exophthalmus, Lidödem, Chemosis und Konkunktivitis sowie Schmerzen bei Bewegung der Augen.

Lidödem
Lidschwellung bei endokriner Orbitopathie: bekannte immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) mit deutlichem Exophthalmus, Lidödem, Chemosis und Konkunktivitis sowie Schmerzen bei Bewegung der Augen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Nicht-syndromale kapilläre Malformation (Naevus flammeus/Port-wine stain)