Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Cheilitis granulomatosa mit Lingua plicata und Exfoliatio areata linguae.

TAGU D86.3
TAGU-Syndrom mit flächiger sarkoider Infiltration im Tattoo-Areal.
Abb. entnommen aus: Carvajal Bedoya G et al. (2020)

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa. Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa (Tapirmund). Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales (euthyreotes Myxödem): umschriebene, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung. Abb. entnommen aus: Ambachew R et al. (2021)

Muzinose kutane juvenile selbstheilende L98.5
Muzinose kutane infantile selbstheilende: akute, ödematöse (Dermatomyositis-artige)Gesichtsschwellung. Abb. entnommen aus : Geagea C et al. (2019)

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: eher diffuse Rötung und Schwellung der Fußrücken. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023). S. Fallbericht

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lidschwellungen. Abb. entnommen aus: Suzuki M et al.(2023)

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan (Übersichtsaufnahme/s. Fallbericht): chronisch persistierende Schwellung des Gesichts. Zeichen der Rosazea.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lid und Gesichtsschwellungen. Abb. entnommen aus: Kim JH (2021)

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Intialbefund mit flächenhafter fazialer Rötung und Schwellung.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Donato CMG et al. (2017).

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Rewri P et al. (2023).

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Blepharochalasis bei Ascher-Syndrom. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: Aboutaam A et al. (2018).

Servelle-Martorell Syndrom ICD-10: Q87.2
Servelle-Martorell Syndrom: kissenartige Weichteilhypertrophie mit umschriebenen Phlebektasien. Re. zustand nach OP (s. Kasuistik)

Lyme-Borreliose A69.2
Acrodermatitis chronica atrophicans: Die Erkrankung wurde erst dann diagnostiziert, als die Patienten angab, rechts eine Schuhnummer größer tragen zu müssen als li. Rötung des re. Fußrückens nur gering. Auffällig ist die zigarettenpapier-artige Fältelung der Haut. Abb. entnommen aus: Høiberg HK et al. (2021) Acrodermatitis chronica atrophicans in prolonged borrelia infection. Tidsskr Nor Laegeforen 141 (16)

Lymphangitis acuta L03.9
Lymphangitis acuta: Roter Streifen im Verlauf der Lymphwege nach 2 Insektenstiche. Zwei Stichreaktionen sind als solche noch gut erkennbar. Abbildung eingereicht von Dr. med. Panagiotis Polyzois, Dermatologe Patras, Greece.

Gicht M10.0
Arthritis urica: identischer Patient wie in Abbn. 1+2. Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte Rötung und Schwellung des rechten Vorfußes.

CALME M79.-
CALME (Childhood Asymmetry Labium Majus Enlargement): Einseitige Weichsteilschwellung der Vulva