Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, sehr schmerzhafte, fieberhafte, perianale Herpes-simplex-Infektion bei einem HIV-infizierten Mann. Begleitende Lymphadenitis.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Detailaufnahme: hervortetende Zungenpapillen, die im hinteren Anteil der Zunge zu verrukösen Beeten aggregiert sind.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akutes kontaktallergisches Lidekzem: Akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische Liddermatitis: chronische, rezidivierende Dermatitis mit doppelter Wimpernreihe (Distichiasis: Therapeutisches Vorgehen: Verödung der oder Exzision der Wimpernwurzeln da die Gefahr des Wimpernreibens (Trichiasis) auf der Kornea mit Bildung eines Ulcus corneae besteht.

Lipödem R60.9
Lipödem: beidseitige, zunächst schmerzlose, nach jahrelangem Bestand schmerzhafte, symmetrische, zunächst diskrete, später zunehmende, teilweise reithosenartige Verfettung der Beine. Der Umfang des Oberschenkels ist im Vergleich zum relativ schlanken Oberkörper überproportional vergrößert. Fußrücken und Zehen sind nicht geschwollen (Stemmersches Zeichen: negativ). Neigung zu Hämatomen.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose, benigne symmetrische. 67 Jahre alte Patientin mit kontinuierlich zunehmender Lipomatose (Typ II) seit etwa 20 Jahren. Internistisch: Polyneuropathie, chronischer Leberschaden, Insulin-pflichtiger Diabetes mellitus, Hyperlipidämie. Massive, diffuse symmetrische, geschwulstartige, teigig derbe Fettgewebsvermehrung an Rumpf und Oberarmen. Pseudoathletischer Habitus.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose, benigne symmetrische-Typ I: 66 Jahre alter, früher vollkommen schlanker Patient. Ausbildung der Lipomatose seit etwa 20 Jahren, zunächst im Nacken später im gesamten Halsbereich. Klinik: Diffuse am Nacken eher derb-elastische am Hals weich-elastische Lipomatose mit deutlicher mechanischer Bewegungseinschränkung der Kopfgelenke, Belastungsdyspnoe. Flächiges Gesichtserythem mit Teleangiektasien. Funktionelle Livedo an beiden Beinen.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete, feste, Gesichtschwellung im Bereich der rechten Wange und der rechten Oberlippe bei einer 50-jährigen Frau. Nebenbefundlich traten starke Kopfschmerzen auf.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliches Erythem mit teigiger Schwellung im Bereich der Oberlippe rechts, das sich bis über die Nasolabialfalte erstreckt. Ausgeprägte Lingua plicata bei einer 50-jährigen Frau. Am vorderen Zungenrand sind weißliche Beläge erkennbar (Minimalvariante einer Lingua geographica.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Monosymptomatische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer Cheilitis granulomatosa.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Schwellungenn und diffuse Rötungen der Lider, periorale Blässe; flächige Erytheme an Hals und Dekolleté, müder Gesichtsausdruck, Nachweis von U1-nRNP-Antikörper.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung der rechten Gesichtshälfte, insbes. des oberen Augenlids und der Periorbitalregion bei einem 30-jährigen Mann. Rötung der kaudalen Lidanteile.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Detailaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung des oberen Augenlids mit Rötung der kaudalen Lidanteile bei einem 30-jährigen Mann.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: großflächiger, das gesamte Gesicht homogen betreffende, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, zeitweise mit Spannungsgefühl einhergehende, rote oberflächenglatte Schwellung. Wechselhaft intensive Rötung; rezidivierende Lidschwellungen.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: teigige Gesichtsschwellung im Wangen- und Lidbereich bei flächiger Rötung des Gesichtes. Rezidivierende Konjunktivitis.

Panaritium L03.1
Panaritium: Panaritium, das sich bei einem HIV-Infizierten Patienten ca. 3 Monate nach einer bis dato erfolgreichen antiretroviralen Therapie durch den Protease-Inhibitor Indinavir entwickelt hat.

Candida-Paronychie B37.23

Candida-Paronychie B37.23

Pseudozyste der Aurikula Q18.1
Pseudozyste der Aurikula: solitäre, akute, seit 4 Wochen bestehende, nach stumpfer Verletzung aufgetretene, 2,5 cm große, unscharf begrenzte, prall fluktuierende, rote, glatte, flach gewölbte, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheit (Zyste).

Zoster B02.9
Zoster: disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Verlauf entlang des Segmentes Th.3.