Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Zoster B02.9

Zoster B02.9
Zoster: Seit 6 Tagen bestehende, ausgedehnte, teils herpetiform angeordnete, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals, der linken Schulter sowie dem oberen Stamm eines 22-jährigen Mannes. Aktuell sind deutliche druckschmerzhafte LK-Schwellungen linksseitig supraklaviculär, axillär und zervikal palpabel, zudem bestehen schweres Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit. Nebenbefundlich besteht ein atopisches Ekzem seit Geburt.

Zoster B02.9
Zoster: Detailvergrößerung: Ausgedehnte, teils herpetiform gruppierte, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals u. der linken Schulter eines 22-jährigen Mannes.

Zoster B02.9
Zoster: 68 Jahre alte Patientin mit blasenbildender Erkrankung. Seit drei Tagen traten Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, teils isolierte, teils gruppierte, stellenweise zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut. Im Bild oben rechts sind zwei größere, zum Teil hämorrhagische Blasen sichtbar.

Zoster B02.9
Zoster: 78 Jahre alte Patientin. Zunächst traten einschießende, segmentale Schmerzen auf, dann Erytheme und Blasenbildung. Zum Zeitpunkt der Vorstellung zeigten sich scharf begrenzte Bläschen und Blasen auf geröteter Umgebungshaut. Frische Blasen sind in der Abbildung kaum noch nachweisbar. Meist zeigen sich flächige Erosionen, Ulzera sowie Krustenauflagerungen.

Zoster palati B02.8

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems. Schwellung der Zehen und Fußrücken (Stemmersches Zeichen: positiv).

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger "peau d`orange" und teils wasserklaren, teils hämorrhagischen, festen (subkutanen) Blasen. Einzelne Kratzspuren.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Unterlippe und der re. Hand bei einem 57-jährigen Mann. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Rezidivierende Schwellungsattacken (Abstand von 14-28 Tagen) seit 6 Monaten. Vor 8 Monaten Umstellung der Bluthochdruckmedikation auf ACE-Hemmer.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: akutes, transientes Auftreten von diffusen, blassen, gering juckenden, teigig-ödematösen Schwellungen der Haut. Die Gelenkkonturen wirken verstrichen. Im abgebildeten Kasus waren Gesicht und Schleimhäute ebenfalls betroffen. Es bestand zudem ein Larynxödem.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: rezidivierende Gesichtsschwellungen bei einer Patientin mit Aspirin-Intoleranz. Starke, beidseitig ausgeprägte, infra- und periorbital lokalisierte Ödeme bei einer 28-jährigen Frau.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: deutliche Schwellung der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau. Intraoral, im Bereich der rechten Oberlippe, ca. 5 mm durchmessende Aphte. Seit etwa sechs bis sieben Jahren rezidivierendes, schubartiges Auftreten von Aphten der Mundhöhle.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Zustand nach Applikation eines Haarfärbemittels. 1 Tag später massive Schwellung beider Augenlider.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres. Pralle Schwellung der Vorhaut und ggf. des Penisschaftes; keine Entzündungszeichen. Penislymphödem bei zugrunde liegendem Lichen sclerosus et atrophicus.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres. Chronischer Schwellungszustand der kleinen Labien.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: diffuse, gleichmäßige Schwellung der linken unteren Extremität. Bei längerem Stehen deutliche Zunahme des Schwellungszustandes. Zustand nach pelviner Lymphadenektomie.

Raccoon-Sign S00.1
Raccoon-Sign (Brillenhämatom): mehrere, chronisch aktive, beidseits periorbital lokalisierte, symmetrische, scharf demarkierte, mit normaler Konsistenz einhergehende, bräunlich-rötliche, glatte, ohne Auflagerung behaftete Flecken bei einer 51 Jahre alten Patientin. Ausgeprägte Hämatombildung bei leichten Traumata am restlichen Integument.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit diskreter kapillärer Beteiligung.