Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: diffuse, gleichmäßige Schwellung der rechten unteren Extremität mit Papillomatosis cutis lymphostatica. Bekannte CVI. Bei längerem Stehen deutliche Zunahme des Schwellungszustandes.

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung des rechten Großzehengrundgelenks. Bekannte Hyperurikämie.

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung (schwarz eingekreist) des rechten Großzehengrundgelenks.

Gicht M10.0
Arthritis urica beidseitig: plötzlich (über Nacht) aufgetretene sehr schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung beider Großzehengrundgelenke, beider 3. Zehen sowie kollateral des linken Fußrückens (hier keine wesentliche Druckschmerzhaftigkeit). Bekannte Hyperurikämie.

Gicht M10.0
Gicht: plötzlich aufgetretene schmerzhafte Monarthritis des Großzehengrundgelenkes mit deutlicher Schwellung und Rötung. Auch Druckschmerzhaftigkeit.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akute kontaktallergische Liddermatitis: akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher , schmerzender Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen an Unter- und Oberlippe mit deutlicher Schwellung der lateralen Oberlippe.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: 44jährige Patientin, Zn mehreren Erysipelen rechter Unterschenkel mit resultierendem Lymphödem. Jetzt deutliches Stemmerzeichen (Kastenzehe).

Filariose lymphatische B74.8
Filariose lymphatische: Massive gleichförmige Schwellung des linken Beins. Deutliche Papillomatose des Fußrückens und des distalen Unterschenkels.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste akute Dermatitis der behaarten Kopfhaut mit ausgeprägten "reaktiven" Lidödemen.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Akute kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut (Haarfärbemittel). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Erysipel A46
Erysipel, akutes bei Papillomatosis cutis lymphostatica: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Schwellung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: Lymphödem der Labien. Großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Ringerohr M95.10
Ringerohr: Mann, 62 Jahre. In der Jugend viele Jahre als Ringer sportlich aktiv gewesen.

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: Gingivahyperplaise. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Auffällige Schwellung des Oberschenkels. Sporotrichoide Ausbreitung im Kniebereich. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: flächige schmerzhafte Schwellung der rechten Labie mit bläulich schmiiernder zentraler Nekrose. Immundefiziente Patientin mit Leukemie. Entommen aus: Pulido et al. (2021) Urology 80:1366-1368.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 2 Tagen bestehend, leichte Temperatureröhung, schmerzend, sukkulente Schwellung.

Madelung-Fetthals D17.0
Madelung-Fetthals (Stiernacken): umschriebene Lipomatose des Nackens. keine wesnetliche Adipositas.

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: deutliche diffuse Schwellung der Finger mit einzelnen Knötchen. Abb. entommen aus: Shima N et al. (2017)