Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie: ausgeprägte beidseitige Vergrößerung der Mammae bei einem 69-Jahre alten, männlichen Patienten. Deutliche Adipositas. Striae cutis distensae.

Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema M67.-
Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema: kissenartige Ödeme der Handrücken. abb entnommen aus: Yajima S et al. (2020)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. fortuitum: akute, phlegmonöse Infektion des Ringfingers der re. Hand. Nachweislich wurde M. fortuitum isoliert. Abb.entnommen aus: Silva DLFD et al. (2020).

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Übersichtsaufnahme: chronisch persistierende Schwellung des Gesichts mit hervortretenden Schwellungen der Lider. Auffällig prominentes Hautrelief.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen sowie der Wangenregionen. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 57-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Erysipel A46
Differenzialdiagnose: Erysipel
Diagnose: Rosacea erythematosa, bds. chronische gleichmäßige Gesichtsrötung und -schwellung. Keine Schmerzahftigkeit, keine regiomale Lymphadenitis, kein Fieber.

Schwellung
Schwellung: monströses Lymphödem des Armes bedingt durch rezdivierende (persistierende) Erysipele.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete Lippenschwellung bei einer 20-jährigen Frau.

Mycobacterium smegmatis
Mycobacterium wolinskyi : abszedierende Inflammation der Gesichtshaut nach Applikation von Fillermaterial. Abb. entnommen aus: Yoo SJ et al. (2013)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Yoo SJ et al. 2013)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Wang CJ et al. 2022)

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: schmerzhafte Schwellung und Bewegungseinschränkung der Gelenke des Zeigefingers.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem (Übersicht): Sekundäres Lymphödem der rechten Brust, nachradikaler Lymphadenektotomie.