Bilder-Befund für "Schwellung"
87 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürSchwellung

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre: nicht-syndromale, gemischte kapilläre/venöse Malformation.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre. Gemischte venös/kapilläre Malformation mit überwiegendem, subkutanen venösen Anteil.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, syndromale, vaskuläre (Klippel-Trénaunay-Syndrom): gemischte, syndromale, kapillär/venös/arterielle Malformation mit arterio-venösen Anastomosen und reaktiver Hyperplasie des Gewebes.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronisch dynamische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, indolente, rote, glatte Schwellung der Unterlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa: monosymptomatische Granulomatose der Unterlippe.

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie. Beidseits Vergrößerung der Mammae bei einem 67-Jahre alten, männlichen Patienten. Keine Grunderkrankung bekannt.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem des Penis bei jahrelang bestehender Hidradenitis suppurativa.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 5 Tagen bestehend, hohes Fiebe, gerötete und schmerzende Schwellung. Lymphadenopathie (axullär), Entzündungsparameter massiv erhöht.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem bei rezidivierendem Erysipel mit ausgeprägter verruköser Umgestaltung der Haut (Papillomatosis cutis lymphostatica).

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem mit komplikativer Onychomykose. Positives Stemmersches Zeichen mit wulstigen querverlaufenden Falten über der 2. Zehe.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem mit komplikativer leukozytoklastischer Vaskulitis. Zustand nach Hysterektomie und radikaler Lymphadenektomie.

Paronychie akute L03.0
Akute Paronychie: seit wenigen Tagen bestehende blasige, umlaufende, schmerzhaft pochende Paronychie (Bulla repens), hervorgerufen durch poygene Kokken.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose benigne symmetrische: Schultergürtel- oder pseudoathletischer Typ.

Erysipel A46
Erysipel akutes: flächenhafte, schmerzhafte Schwlelung und Rötung. Fieber + regionale Lymphadenitis

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Fasziitis nekrotisierende M72.6
Fasziitis, nekrotisierende. Foudroyant verlaufende, primär unterschätztes, hochschmerzhaftes Krankheitsbild mit hohem Fieber und massiver Schwellung der linken Hand. Patient mit mehrjähriger immunsuppressiven Therapie.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis: untpyisch lokalisierter, segmental angeordneter, multilokulärer Herpes simplex der Hand.

Lidödem
Lidschwellung: massive Anschwellung der Lider bei toxischer Reaktion auf ein Haarfärbemittel.

Lidödem
Lidschwellung: Rezidivierende, schmerzlose Schwellung (stets) des linken Oberlides bei Melkersson - Rosenthal-Syndrom.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose atypische: chronische, rote, im Zentrum verruköse, ansonsten oberflächenglatte, unscharf begrenzte, schmerzlose Plaque. Aquariumbesitzer. Erreger: Mycobacterium marinum.

Madelung-Fetthals D17.0
Madelung-Fetthals: seit Jahren zunehmende, asymmetrische Verfettung der Halsregion.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa. Seit 3 Jahren existierende Krankheitssympotmatik. Solitäre, chronisch dynamische, zunächst wechselhaft verlaufende, seit einem halben Jahr permanente, deutlich konsistenzvermehrte, indolente, rote, glatte Schwellung der Oberlippe und der angrenzenden Wangenpartien. Keine Lingua plicata.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom (monsymptomatische Form; hier Blepharitis granulomatosa): zunächst rezidivierende, jetzt permanente Schwellung des linken Oberlides. Keine Lingua plicata. Keine neurologischen Symptome.