Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 27 Jahre alte Patientin.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: historische Aufnahme. Abb. entnommen aus: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten Arzt-Zieler. Urban-Schwarzenberg Berlin-Wien 1935

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: dermatoskopisches Bild mit sinosidalen Gefäßerweiterungen. Schwarze Spots entsprechen thrombosierten Gefäßkonvoluten. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.

Sweet-Syndrom L98.2

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Kontinuierlich zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: indolenter, tief dermal gelegener, gut abgrenzbarer, ca. 1,0 cm großer, hellgelber, prall elastischer Knoten mit zentralem Porus.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Komedo L73.8
Komedonen und Zysten bei schwerer Acne comedonica: zahlreiche Einfach- (horizontale Pfeile) und Doppelkomedonen (vertikale Pfeile). Kreise: Zysten.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis:disseminierte, follikelgebundene, juckende, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 34-jährigen Patientin. Hautveränderungen. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes papulöses (punktuell hämorrhagisches) Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Diclofenac).

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Morbus Fabry E75.2

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Chronisch stationäre, 0,2-2,0 cm große, scharf begrenzte, weiche, hell- bis dunkelbraune, indolente, glatte Papeln und Plaques im Brustbereich einer 22-jährigen Frau. Keine Zunahme der Pigmentierung oder der Größe erinnerlich.