Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Stets sind in diesem Stadium schon Lymphknotenschwellungen nachweisbar.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Seit 6-8 Wochen langsam progredientes mäßig juckendes, stammbetontes Exanthem bei einem 53-jährigen Mann. Rote, 2-5 mm große, flache Papeln, die am Sternum zu etwa 3 cm durchmessenden Plaques konfluiert sind.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: buntes Gemisch aus jüngeren und älteren seb. Keratosen.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailansicht: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode).

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber an Decolleté und Brustregion eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques aggregieren. Vereinzelt blasenartiger Aspekt.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: Detailvergrößerung: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, wachsartige, breit aufsitzende, glatte, rote Papeln, die bei näherer Betrachtung zentral gedellt sind. Bisweilen Juckreiz. Psoriatrische Suberythrodermie.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akute, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln; seit Monaten bestehend, Immunsuppression.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit Monaten bestehendes, mit erheblichem Juckreiz einhergehendes Krankheitsbild mit multiplen, entzündlichen, schuppenden, exkorrieirten Papeln. Ursache unbekannt.

Morbus Fabry E75.2

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß (Detail)

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Detailvergrößerung der vorherigen Übersicht. Dicht stehende, 1-5 mm große, teils rundliche, meist jedoch streifige rötlich-livide Papeln (Gangstrukturen; s. re. im Bild) die fast immer eine kleine verkrustete Erosion am Rande aufweisen (Eintrittstelle der Flöhe). Im Zentrum des Bildes sind die Effloreszenzen durch Schuppung überlagert.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Befund: dicht stehende, 0,2-1,0 cm große, gelbliche auch bräunliche flache Papeln. Einzelne seborrhoische Keratosen jucken immer wieder. Klinisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar.

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis (Detailvergrößerung): Follikuläre, erythematöse Papeln, teils gläsern imponierende Pusteln und Kratzexkoriationen.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): Detailaufnahme. Glatt glänzende, stellenweise erodierte Oberfläche.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: Detailaufnahme; seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Körperstamm und Gesicht.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes (kein Krankhetisgefühl) Exanthem mit einem Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln bei einer 24 Jahre alten Patientin.
