Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: generalisiertes, permanentes Krankheitsbild mit disseminierten, 0,2-0,5 cm großen, heftig juckenden, festen, roten Papeln mit zentralen Erosionen oder Krusten. Keine Störung des Allgemeinzustandes.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: dissemnierte Verteiung von Knötchen, Knoten und Ulzera. Juckreiz und Schmerz.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 32-jährigen Patientin. Häufige, auch längerzeitige, antibiotische Therapien wegen bakterieller Zystitis.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild. Horizontale Pfeile: zu kleinen Plaques aggregierte Papeln mit kleinen bräunlichen Einsprenungen = Horneinschlüsse. Vertikaler Pfeil: frische Papel; geringe periläsionale Rötung; eingekreist: zu größeren Plaques aggregierte Effloreszenzen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus (Nahaufnahme): seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus. Chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), nicht juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln bei einem 32-jährigen Mann.

Xanthogranulome adulte (Übersicht) D76.3
Xanthoma disseminatum: Übersicht mit disseminierten, symmetrisch verteilten symptomlosen Papeln.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom mit tief kutan/subkutan gelegenen, überraschend festen Knötchen.

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis, perforierende. Unregelmäßige Verteilung follikulärer, juckender Papeln mit zentralem Hornpfropf im Bereich des Rückens. Pat. mit Niereninsuffizienz!

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Glomangiome multiple D18.0
Glomangiome multiple (Glomangiomatose hereditäre): multiple weiche, schmerzlose Knötchen und Knoten. Abb. entnommen aus: Moreira C et al. (2017)

Steroid-Akne L70.8

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: rot braune, sehr weiche, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbare, 0,7 cm große Papel. Therapie nicht notwendig.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Auftreten nach erstmaligem Schulschwimmen.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: schnell gewachsener, unregelmäßig pigmentierter Tumor am Knie eines 5-jährigen Mädchens.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Schnell wachsender, bläulich-schwarzer, weicher, leicht blutender Tumor. Bemerkung: die schwarze Farbe wurde durch Thrombosierungen im Tumorparenchym verursacht.

ILVEN Q82.5
Ilven: gelbliche striär angeordnete, scharf begrenzte Papeln entlang der Blaschkolinien bei einem 4 jährigen Jungen; 6 Monate vorher aufgetreten mit mildem Juckreiz. Therapie: pflegende Externa bei Bedarf.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Syphilid papulöses A51.3

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa, hier gruppiert, angedeutet linear angeordnet. Detailaufnahme.