Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Fibrome perifollikuläre D23.9
Fibrome perifollikuiläre: Detailvergrößerung; hautafrbene Knötchen mit Pfeilen markiert.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: flächige Hautsklerose mit disseminierten, leicht geröteten Papeln.

Bowenkarzinom C44.L5

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: erklärende Darstellung; chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen (hier durch schwarze Linien markiert)konfigurierten, rauen Papeln. Eingekreist ein chronisch ekzematisiertes Hautareal ohne nachweisbare Gangstrukturen).

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum (Detail): multiple zosteriform angeordnete symptomfrei Knötchen. Abb. entnomm aus: Grewal AK et al. (2018)

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 43jährige4, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm und den Extremitäten. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Eher diskrete Befalll.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: mehrere blutrote, weiche Angiome am Oberkörper bei einem ansonsten gesunden Mann.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: ungewöhnlich ausgedehntes, seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Deutlicher Juckreiz. Stellenweise lineare Anordnung der Effloreszenzen.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: follikelgebundene, 2-6 mm große, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich: Melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Pityriasis lichenoides (Übersicht) L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: typisches stammbetontes Verteilungsmuster der chronisch persistierenden papulösen Erkrankung (DD. papulöses Syphilid).

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach fieberhaftem Infekt akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Papulovesikeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: Ausschnittsvergrößerung.Teils isolierte, teils gruppierte bis zu ca. 2 cm große hämorrhagische Papeln

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Lichen spinulosus Q82.8
Lichen spinulosus (historische Aufnahme) bei Frühsyphilis (spinulöses Syphilid). Abb. entnommen aus: Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd. IV; S.231